
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden

Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vereinbarte am Freitag bei seinem Besuch in Kopenhagen einen Arbeitsplan für den Hochlauf einer deutsch-dänischen Wasserstoff-Infrastruktur. Dänemark will bis 2030 so viel grünen Wasserstoff herstellen, dass es auch für den Export reicht. In Deutschland gibt es einen wachsenden Bedarf.
Deutschland und Dänemark hatten schon im Mai 2022 eine Zusammenarbeit in Sachen Wasserstoff vereinbart - eine Pipeline soll das Gas aus dem Westen Dänemarks in den Norden Deutschlands bringen. In der Gemeinde Ringköbing-Skjern im Westen Dänemarks soll Presseberichten zufolge bis 2030 ein riesiger Energiepark entstehen - mit Hilfe von Sonnen- und Windenergie soll dort unter anderem pro Jahr eine Million Tonnen Wasserstoff sowie wasserstoffbasierte Stoffe wie Ammoniak produziert werden.
Wasserstoff und Ammoniak gelten als Energieträger der Zukunft, die an die Stelle fossilen Erdgases treten könnten. Sie können durch Elektrolyse gewonnen werden. Kommt dabei Energie aus klimafreundlichen erneuerbaren Quellen zum Einsatz, wird von grünem Wasserstoff gesprochen.
L.Dubois--BTB