
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau

Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
In der regierungsinternen Debatte um die Wärmewende in Gebäuden wird laut einem Bericht des "Spiegel" auch über eine Abwrackprämie für alte Heizungen diskutiert. Aufgeschlossen äußerte sich dazu am Freitag in Berlin eine Sprecherin des Bundesbauministeriums von Klara Geywitz (SPD). Umweltverbände drangen darauf, das für ein Erreichen der Klimaziele notwendige Umsteuern im Gebäudebereich endlich voranzutreiben.
Eine Abwrackprämie für alte Heizkessel könnte dem "Spiegel" zufolge aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert werden, in den Erlöse des Staates unter anderem aus dem Emissionshandel fließen. Davon sollten vor allem Haushalte mit geringeren oder mittleren Einkommen profitieren. Für Wohnungs- und Hausbesitzende vor allem mit höheren Einkommen seien günstige Kredite für die Anschaffung einer Wärmepumpe vorgesehen.
Erleichterungen soll es laut "Spiegel" auch für Mieterinnen und Mieter geben, die vom Austausch der Heizung in ihrem Haus betroffen sind. Gehe die Heizung kaputt, könne der Wohnungsbesitzer diese Kosten nunmehr nur zu einem geringeren Teil per Modernisierungsumlage auf die Mieter umwälzen, hieß es unter Berufung auf Angaben aus Regierungskreisen.
Um die Neuregelungen für Gebäudeheizungen wird in der Ampel-Koalition heftig gestritten. Die FDP lehnt Vorgaben ab, wonach neue Heizungen ab 2024 zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssten. Darüber dürfte am Sonntag im Koalitionsausschuss verhandelt werden.
Laut "Spiegel" gibt es auch in dieser Frage Bewegung. So könnten in Neubauten auch Heizungen zugelassen werden, die mit Biomethan oder grünem Wasserstoff betrieben werden, hieß es.
Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte zu einer möglichen Abwrackprämie allerdings, ein solcher Vorschlag "wäre mir neu". Ein Sprecher von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, dieser Begriff sei "nicht von unserem Haus in die Diskussion gebracht worden".
"Wir stehen dem offen gegenüber", sagte dagegen eine Sprecherin des Bauministeriums. Dies sei "eine Idee, die in der Diskussion eine Rolle spielen kann".
Die Klima-Allianz forderte die Regierung auf, endlich Blockaden bei der Wärmewende sowie beim Verkehr aufzulösen. "Damit wir von fossilem Gas und Öl unabhängig werden und Energie langfristig bezahlbar bleibt, ist der Umstieg auf 65 Prozent erneuerbare Energien bei neuen Heizungen unentbehrlich", betonte die Organisation.
Rasche Schritte zu einer Abkehr von fossilen Energien bei Heizungen forderte auch Germanwatch. "Wegen der langen Lebenszeiten solcher Investitionen ist es so wichtig, dass der Umstieg jetzt beginnt", betonte der Politische Geschäftsführer Christoph Bals. Allerdings drang auch er darauf, den Umstieg sozial abzufedern. Dies gelte besonders für Altbauten, wo vor dem Einbau von Wärmepumpen zudem eine Sanierung erforderlich sei. Umgekehrt rentierten sich Maßnahmen "dort am stärksten".
Y.Bouchard--BTB