
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?

Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm will nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Zwangsfusion der Credit Suisse mit der UBS noch keine Entwarnung für den globalen Bankensektor geben. "Man sollte schon sehr wachsam sein", sagte Grimm der "Welt am Sonntag". "Man muss aber auch aufpassen, dass man nicht durch übertriebenen Alarmismus das Risiko einer Bankenkrise vergrößert." Psychologie spiele in dieser Situation eine entscheidende Rolle.
Mit Sicherheit könne derzeit niemand sagen, ob sich die Einzelfälle doch noch zu einer Bankenkrise ausweiten, führte die Ökonomin aus. "Es wäre aber keine gute Idee, darüber jetzt abseits des aktuellen Sachstands zu spekulieren."
Laut Grimm ist die Bankenbranche heute "besser aufgestellt" als während der globalen Finanzkrise 2008/2009. Aber es gebe "Lücken – etwa, weil man Risiken nicht im Blick hat, die lange nicht aufgetreten sind". So habe es bei Banken Stresstests für Risiken durch niedrige Zinsen gegeben, nicht aber für den Fall einer schnellen Zinserhöhung durch die Zentralbanken. An dieser und anderen Stellen der Regulierung müssten die Aufsichtsbehörden eventuell noch "nachschärfen".
Grimm warnte, die Krise der Banken dürfe nicht dazu führen, dass die Zentralbanken nun keine Zinserhöhungen mehr vornehmen. "Wir sind bei der Inflation noch nicht über den Berg, weitere Zinsschritte werden nötig sein", sagte die Wirtschaftsweise der "WamS". "Lassen die Zentralbanken jetzt aus Sorge um die Finanzmarktstabilität zu früh nach, so könnte die Inflation länger als erwartet hoch bleiben oder sogar noch mal anziehen."
Andererseits dämpften die Unsicherheiten im Bankensektor auch die Kreditvergabe an die Wirtschaft und darüber indirekt wieder die Inflation. "Die Zentralbanken müssen also sehr genau hinschauen und abwägen", mahnte Grimm. "Die Situation ist extrem herausfordernd."
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatten am Freitag versichert, es gebe keinen Grund zur Sorge, dass hierzulande Geldhäuser wie die Deutsche Bank von den jüngsten Turbulenzen um die Credit Suisse oder die Silicon Valley Bank erfasst werden könnten.
Der Aktienkurs der Deutschen Bank war am Freitag an der Frankfurter Börse zeitweise um mehr als 13 Prozent abgestürzt. Grund war vor allem ein starker Anstieg der Kosten für Kreditausfallversicherungen.
yb
W.Lapointe--BTB