
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen

Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat den angekündigten bundesweiten Verkehrsstreik als überzogen kritisiert. "Der Streik am Montag kommt einem Generalstreik ziemlich nahe und geht weit über einen Warnstreik hinaus", sagte Gemeindebunds-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Außerdem seien die Arbeitsniederlegungen "unhöflich von den Gewerkschaften, weil ja genau am Montag die nächste Verhandlungsrunde stattfindet".
Der Verbandschef kritisierte zudem, dass die Gewerkschaft Verdi auch die "Kitas wieder ins Visier" nehme. Diese würden schon seit Wochen immer wieder bestreikt, für weitere Engpässe sorge ein hoher Krankenstand bei den Erzieherinnen und Erziehern. "Das ist für Familien nach dem Corona-Horror schon wieder eine Riesen-Belastung und oft gar nicht zu lösen, wenn beide arbeiten", gab Landsberg in der "Rheinischen Post" zu bedenken.
Zudem sei es "auch nicht so, dass Bund und Kommunen nicht schon ein ordentliches Angebot in der Tarifrunde gemacht hätten". Verdi wolle aber noch mehr herausholen. "Ob im Moment die Zeit für solche Rituale ist, ist zu bezweifeln", kritisierte Landsberg. "Ob durch diesen Streik das Verständnis in der Bevölkerung für die Gewerkschaften wächst, ist fraglich."
Wegen des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen und bei der Bahn kommen auf Deutschland zu Wochenbeginn die umfangreichsten Streiks seit vielen Jahren zu. Die Gewerkschaften riefen die Beschäftigten im Verkehrsbereich zu einem ganztägigen Arbeitskampf auf. Die Deutsche Bahn stellt deswegen am Montag den kompletten Fernverkehr ein. Auch im Nah-, Flug-, Schiffs- und Straßenverkehr werden massive Beeinträchtigungen erwartet.
E.Schubert--BTB