
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"

IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat vor dem Hintergrund der Turbulenzen im Bankensektor vor weiteren Leitzinserhöhungen durch die Zentralbanken gewarnt. Aktuell spreche "wenig dafür", dass sich aus der Bankenkrise "größere wirtschaftliche Verwerfungen ergeben werden", erklärte das Institut der Hans-Böckler-Stiftung am Donnerstag. Die Notenbanken seien in der Lage, die Probleme unter Kontrolle zu halten, "wenn sie ihre Geldpolitik entsprechend umsichtig gestalten".
Die Fed in den USA, die Europäische Zentralbank (EZB) sowie weitere Notenbanken europäischer Länder hatten zuletzt mit Leitzinserhöhungen auf die anhaltend hohe Inflation reagiert. Da hohe Zinsen aber auch die Konjunktur bremsen und außerdem mit zur Schieflage einiger Banken beigetragen haben, waren diese Erhöhungen nicht unumstritten.
Mögliche weitere Leitzinserhöhungen seien "aktuell unnötig und potenziell schädlich", erklärte das IMK weiter. "Die Wirtschaft weiter zu dämpfen, um das Inflationsziel ein halbes Jahr früher zu erreichen, wäre angesichts der Risiken für die Konjunktur, die Finanzmarktstabilität und die klimapolitisch erforderlichen Investitionen nicht zu rechtfertigen." Die Forschenden verwiesen dabei auch auf die Prognose, dass der Preisdruck nachlässt.
Das IMK veröffentlichte am Donnerstag seine Konjunkturprognose für dieses und nächstes Jahr und berücksichtigte dabei auch die möglichen Folgen der jüngsten Bankenturbulenzen für die deutsche Wirtschaft. Demnach dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr stagnieren - zuvor war das IMK noch von einem Abschwung ausgegangen - und im kommenden Jahr um 1,2 Prozent zulegen.
Die Unsicherheit angesichts des Ukraine-Kriegs, der Spannungen zwischen den wirtschaftlichen Schwergewichten USA und China und der Bankenkrise sei zwar "sehr groß", erklärten die Forscher. Zugleich hätten sich die Aussichten zum Ende des vergangenen Jahres "deutlich aufgehellt" und die deutsche Wirtschaft werde durch eine sich erholende Weltkonjunktur und hohe Auftragsbestände in der Industrie gestützt.
Bei der Inflation erwartet das IMK nach 6,9 Prozent im vergangenen nun 5,3 Prozent in diesem Jahr. 2024 dürfte sich die Teuerung mit 2,4 Prozent wieder dem Ziel der EZB von rund zwei Prozent nähern.
Am Arbeitsmarkt erwartet das IMK eine stabile Lage - trotz einer erwarteten leichten Winterrezession 2022/2023 - und rechnet für dieses und nächstes Jahr mit einem Anstieg der Erwerbstätigenzahl. Die Arbeitslosenquote dürfte den Prognosen zufolge im Durchschnitt dieses Jahres leicht auf 5,4 Prozent steigen und 2024 wieder auf 5,3 Prozent zurückgehen.
S.Keller--BTB