
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister

Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
Die Ampel-Parteien haben sich im Streit um Vorgaben für neue Heizungen geeinigt. Der umstrittene Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium könne nach Änderungen nun ins Kabinett eingebracht werden, hieß es am Freitag aus dem Ministerium von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Der Einbau von Gas- und Ölheizungen wird demnach ab kommendem Jahr nur noch in Ausnahmefällen möglich sein, neue Pflichten zum Austauschen alter Anlagen gibt es allerdings nicht.
Ab dem 1. Januar 2024 neu eingebaute Heizungen sollen nach den bisherigen Plänen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Klassische Gas- und Ölheizungen können das nur erreichen, wenn sie etwa in Kombination mit einer Wärmepumpe betrieben werden. Im Koalitionsvertrag war das 65-Prozent-Ziel für 2025 vorgesehen, es soll wegen des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise aber vorgezogen werden.
Der entsprechende Entwurf aus dem Hause Habeck hatte für viel Kritik gesorgt. Innerhalb der Koalition wandte sich besonders die FDP gegen die Vorgaben. Der Streit war beim Koalitionsausschuss Anfang der Woche grundsätzlich beigelegt worden, die Details der Einigung blieben aber unklar.
Wie es nun aus dem Wirtschaftsministerium hieß, wurde insbesondere vom ursprünglichen Plan abgesehen, auch für in Ein- und Zweifamilienhäuser eine Pflicht zum Austausch alter Heizungsanlagen einzuführen. Bereits nach bisheriger Gesetzeslage müssen alte Heizungen nach 30 Jahren ausgetauscht werden. Beim Neueinbau würden dann die neuen Vorgaben gelten. Ein- und Zweifamilienhäuser sind davon ausgenommen - und auf Druck der FDP wird das auch so bleiben.
Weitere Sonderregelungen sind unter anderem für über 80-jährige Hausbesitzer vorgesehen. Hier bleibt der Einbau einer Gas- oder Ölheizung grundsätzlich möglich.
Geht die alte Heizung kaputt, kann sie ebenfalls weiterhin durch eine Gas- oder Ölheizung ersetzt werden. Allerdings muss die Anlage dann nach spätestens drei Jahren konform des 65-Prozent-Ziels umgerüstet werden.
Darüber hinaus soll es laut Wirtschaftsministerium umfängliche Härtefallregelungen geben. Etwa wenn es in einem Gebäude technisch und ökonomisch keinen Sinn macht, soll auch hier vom 65-Prozent-Ziel abgewichen werden können.
Außerdem möglich bleibt der Einbau von Gasheizungen, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Allerdings muss als Voraussetzung dafür auch der Plan für das nötige Wasserstoffnetz zur Versorgung mit dem Brennstoff vorliegen. Das ist bislang nur in wenigen Gegenden in Deutschland der Fall.
Der Kabinettsentwurf soll nun rasch verabschiedet und im Bundestag eingebracht werden.
Noch geklärt werden muss die geplante finanzielle Unterstützung der Verbraucher. "Niemand wird vor eine unlösbare Aufgabe gestellt", versicherte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Freitag bei einem Kongress der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Gefördert werden soll der Umbau von Heizungen mit Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds. Einzelheiten soll der Gesetzentwurf zur Wärmewende enthalten, den die Regierung im Laufe des April vorlegen will.
Y.Bouchard--BTB