
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
EU will sich für Rückkehr der mutmaßlich entführten ukrainischen Kinder einsetzen
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen

Haushalte in Deutschland gaben 2020 monatlich 152 Euro für Energie aus
Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2020 pro Monat im Schnitt 152 Euro für Heizöl oder Gas und für Strom ausgegeben. Der Anteil der Energieausgaben an den gesamten Konsumausgaben betrug damit 6,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. In den fünf Jahren von 2014 bis 2019 stieg der Energiebedarf pro Kopf im Bereich Wohnen demnach um 7,3 Prozent.
Fürs Heizen wurde in diesen fünf Jahren 8,6 Prozent mehr Energie pro Kopf verbraucht. Für Warmwasser zum Duschen und Baden benötigte jeder Mensch in Deutschland im Schnitt sogar 12,4 Prozent mehr Energie.
Die Raumwärme verschlingt den Angaben zufolge mit 71 Prozent die meiste Wohnenergie. Darauf folgen Warmwasser (15 Prozent), sonstige Elektrogeräte wie Kühlschränke oder Fernseher (acht Prozent), Prozesswärme zum Kochen, Spülen und Waschen (fünf Prozent) und die Beleuchtung (ein Prozent). Die Angaben gelten für das Jahr 2019.
Alleinlebende verbrauchen - pro Kopf gerechnet und im Vergleich zu Haushalten mit mehren Personen - besonders viel Energie, wie das Statistikamt hervorhob. Sie benötigten 2019 gut 12.100 Kilowattstunden Energie im Jahr - ihr Pro-Kopf-Verbrauch war damit 38 Prozent höher als im Durchschnitt aller Haushalte (8800 Kilowattstunden).
C.Kovalenko--BTB