
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden

Nintendo: Neues Zelda-Spiel stellt Verkaufsrekord auf
Der vergangene Woche erschienene neue Teil der legendären Videospielreihe Zelda hat bereits einen neuen Rekord aufgestellt. "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom" sei in den ersten drei Tagen mehr als zehn Millionen Mal verkauft worden, erklärte der japanische Spieleentwickler Nintendo am Mittwoch. Damit sei es in Europa sowie Nord- und Südamerika das "am schnellsten verkaufte" Konsolenspiel aller Zeiten.
Der Verkauf hatte in der Nacht zum Freitag gestartet. In vielen Städten weltweit bildeten sich schon Stunden vorher Schlangen vor Geschäften, die wegen der Zelda-Veröffentlichung nachts öffneten. Allein in Japan verkaufte es sich nun bereits 2,24 Millionen Mal.
Die Spiele der Reihe drehen sich um die Abenteuer der Prinzessin Zelda und des elfartigen Kriegers Link. "The Legend of Zelda" kam erstmals 1986 auf den Markt. Die Saga gilt als wegweisend bei der Entwicklung sogenannter Open-World-Spiele und mit bis vergangene Woche 125 Millionen Verkäufen als eine der erfolgreichsten Videospielreihen überhaupt.
Den Angaben von Nintendo zufolge stiegen die Gesamtverkäufe nun bereits auf über 140 Millionen Spiele. Analysten hatten erwartet, dass "Tears of the Kingdom" den größten Beitrag zu Nintendos diesjährigem Jahresumsatz leisten werde.
W.Lapointe--BTB