
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck

Pentagon räumt Schäden an Patriot-Abwehrsystem in Ukraine ein
Das US-Verteidigungsministerium hat Schäden an einem an die Ukraine gelieferten Flugabwehrsystem vom Typ Patriot nach russischem Beschuss eingeräumt. Das hochmoderne Flugabwehrsystem bleibe jedoch "einsatzbereit", erklärte ein Pentagon-Vertreter am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Der durch ein nicht näher benanntes Geschoss verursachte Schaden werde derzeit untersucht. Zuvor hatte der Sprecher der ukrainischen Luftwaffe, Juri Ignat, gegenüber AFP gesagt, alles sei "in Ordnung" und das Patriot-System in Betrieb - ohne jedoch Angaben zu möglichen Schäden zu machen.
Das russische Verteidigungsministerium hatte zuvor mitgeteilt, seine Streitkräfte hätten das Flugabwehrsystem mit einer Hyperschallrakete vom Typ Kinschal getroffen. Kiew gab an, die ukrainische Luftabwehr habe sechs russische Hyperschallraketen abgefangen, dies wurde von Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu dementiert.
Kiew zufolge war es der ukrainischen Luftabwehr bereits Anfang Mai erstmals gelungen, eine Kinschal-Rakete mit einem Patriot-System abzufangen. Die ukrainische Regierung hatte dies als "historisch" bezeichnet.
Im April hatte die Ukraine von ihren westlichen Verbündeten die erste Lieferung der in den USA produzierten Patriot-Systeme erhalten. Das bodengestützte Luftabwehrsystem ist mobil, die Abschussrampen können auf Lastwagen montiert werden. Das Waffensystem dient der Bekämpfung von größeren Zielen in der Luft wie Flugzeugen, Drohnen, Raketen und Marschflugkörpern.
Die ukrainische Luftabwehr spielt eine Schlüsselrolle bei der Verteidigung gegen russische Luftangriffe. Zu Beginn der großangelegten Invasion des Landes hatte Kiew hauptsächlich über Kampfjets und SAM-Luftabwehrsysteme aus sowjetischer Zeit verfügt.
In den vergangenen Monaten erhielt das ukrainische Militär aber von seinen westlichen Verbündeten neben den Patriots auch hochmoderne Abwehrsysteme vom Typ Nasams von den USA und Iris-T von Deutschland.
A.Gasser--BTB