
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer

Ryanair ist mit 1,4 Milliarden Euro zurück in der Gewinnzone
Der irische Billigflieger Ryanair hat die Corona-Krise hinter sich gelassen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr bis Ende März machte Ryanair 1,4 Milliarden Euro Gewinn, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Im Vorjahr hatte noch ein Verlust von 355 Millionen Euro unter dem Strich gestanden. Ryanair konnte wie andere Fluggesellschaften von der starken Nachfrage nach Flugreisen mit Ende der Corona-Pandemie profitieren.
Die Passagierzahlen seien aktuell sogar "um 13 bis 14 Prozent" höher als vor der Corona-Pandemie, sagte Ryanair-Chef Michael O'Leary. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2022/2023 um mehr als das Doppelte auf 10,8 Milliarden Euro, die Zahl der Passagiere nahm um 74 Prozent auf fast 170 Millionen zu.
Ryanair erhöhte die Preise um zehn Prozent im Vergleich zum letzten Geschäftsjahr vor der Corona-Pandemie. O'Leary äußerte sich am Montag aber unzufrieden zur Rentabilität - sie liege "immer noch etwas unter" Vorkrisenniveau.
Den Marktanteil habe Ryanair aber in mehreren EU-Ländern vergrößern können, vor allem in Italien, Polen und Irland, hob der Unternehmenschef hervor. In diesem Sommer will Ryanair so viele Flüge anbieten wie nie zuvor - täglich sollen es mehr als 3000 sein. Die Passagierzahl soll auf 185 Millionen im Gesamtjahr steigen. Bis 2034 sollen es sogar 300 Millionen Passagiere pro Jahr werden, die mit Ryanair fliegen.
D.Schneider--BTB