
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik

ISS-Besatzung begrüßt erste saudiarabische Astronauten an Bord
Die vier Passagiere einer privat organisierten Weltraum-Mission sind am Montag rund zwei Stunden nach dem Andocken ihrer Dragon-Kapsel an der Internationalen Raumstation von ihren Kollegen an Bord der ISS in Empfang genommen worden. Rayana Barnawi, Krebsforscherin und erste saudiarabische Frau im Weltall, und ihr Landsmann Ali Al-Karini schwebten in der Schwerelosigkeit freudestrahlend in die ISS.
Zu der vierköpfigen Crew gehören zudem die Missionskommandantin Peggy Whitson aus den USA und der US-Unternehmer John Shoffner. "Wir sind hier stellvertretend für die Hoffnungen und Träume von allen zuhause", sagte Rayana Barnawi bei einer Begrüßungsfeier kurz nach ihrer Ankunft in der ISS. "Wir sind hier versammelt mit verschiedenen Kulturen, und diese internationale Zusammenarbeit zeigt, wie der Weltraum alle zusammenbringen kann."
Die Dragon-Raumkapsel des US-Unternehmens SpaceX mit den vier Raumfahrern war am Sonntag um 17.37 Uhr (Ortszeit, 23.37 Uhr MESZ) von einer Falcon-9-Rakete ins All geschossen worden und rund 16 Stunden unterwegs.
Bei dem Flug handelt es sich um die zweite vollständig privat organisierte ISS-Mission. Das neue Team soll während des zehntägigen Aufenthalts auf der ISS rund 20 wissenschaftliche Experimente ausführen. Bei einem Experiment soll unter anderem das Verhalten von Stammzellen in der Schwerelosigkeit untersucht werden.
Bei der festen ISS- Besatzung handelt es sich um drei Russen, drei US-Amerikaner und einen Astronauten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die Mission "Ax-2" wurde von dem US-Unternehmen Axiom Space in Zusammenarbeit mit SpaceX und der US-Raumfahrtbehörde Nasa organisiert. An der ersten Axiom-Mission "Ax-1" hatten im April 2022 drei Unternehmer und der frühere Nasa-Astronaut Michael López-Alegría teilgenommen. Privatleute zahlen für den Ausflug ins All teilweise dutzende Millionen Dollar.
Für Saudi-Arabien ist "Ax-2" die erste Beteiligung an einer ISS-Mission, aber nicht die erste Reise ins All. 1985 hatte der Prinz und Kampfpilot Sultan bin Salman bin Abdulasis an einer von den USA organisierten Weltraummission teilgenommen.
M.Odermatt--BTB