
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht

Ehemaliger EZB-Chef hält den Euro für ein Erfolgsprojekt
Trotz der anhaltend hohen Inflation im Euroraum hält der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Jean-Claude Trichet die gemeinsame Währung weiterhin für ein Erfolgsprojekt. "Der Euro hat seinen Job gemacht", sagte er anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums der EZB der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwoch). Die Gemeinschaftswährung stehe im Schnitt deutlich besser da, als alle nationalen Währungen in den 40 Jahren vor der Währungsunion.
Von der Inflationsentwicklung in den vergangenen Monaten sei die EZB allerdings überrascht worden, sagte Trichet. "Viele Ökonomen und Zentralbanker dachten: Es kann doch nicht sein, dass wir uns nach zehn Jahren extrem niedriger Inflation plötzlich in einem völlig anderen Universum wiederfinden". Es habe die Fantasie gefehlt, "um einen großen Wandel zu erkennen und zu akzeptieren."
Deshalb sei es der EZB zwar schwer gefallen, die hohe Inflation frühzeitig zu bekämpfen. Dennoch habe sie "außergewöhnliche Entscheidungen" getroffen, indem sie die Zinssätze erhöhte, "um das Beste für die Ärmsten der Gesellschaft zu erreichen".
Der 80-jährige Franzose Trichet stand von 2003 bis 2011 an der Spitze der EZB. Er wird zur Feier ihres Gründungsjubiläums in Frankfurt erwartet.
J.Bergmann--BTB