
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf

Bahn legt in Tarifverhandlungen mit EVG neues Angebot vor
Die Deutsche Bahn hat in den Tarifverhandlungen mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ein neues Angebot vorgelegt. Es sehe Lohnerhöhungen von bis zu zwölf Prozent sowie eine Laufzeit von nun 24 Monaten vor, teilte die Bahn am Donnerstag mit. Die erste lineare Lohnerhöhung soll es demnach bereits im Dezember dieses Jahres geben, die zweite soll dann im August kommenden Jahres folgen.
Die Bahn bietet darüber hinaus einen Inflationsausgleich in zwei Schritten von insgesamt 2850 Euro in diesem Jahr an. Der Konzern hatte seit Dienstag in vierter Runde mit der EVG verhandelt. Er bat die Gewerkschaft nun um eine Rückmeldung zu dem Angebot bis zum kommenden Dienstag.
Die EVG erklärte, es handle sich um ein "neues, verbessertes Angebot" der Bahn. "Dieses werden wir nun in Ruhe bewerten und uns dann dazu äußern", erklärte EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch. Ziel sei es, die Tarifverhandlungen in der kommenden Woche fortzusetzen. "Arbeitskämpfe können wir bis dahin ausschließen."
A.Gasser--BTB