
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
Habeck will späte Festlegung der Grünen auf Kanzlerkandidatur 2025
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor

Lufthansa steigt bei italienischer Airline ITA ein
Die Lufthansa steigt nach langen Verhandlungen bei der italienischen Airline ITA Airways ein. Der Staat und der Konzern vereinbarten eine Minderheitsbeteiligung, wie beide Seiten am Donnerstag mitteilten. Demnach wurde eine Einigung zum Erwerb von zunächst 41 Prozent für 325 Millionen Euro erzielt. Laut Lufthansa sieht die Vereinbarung aber "verschiedene Optionen zum Aufstocken der Anteilshöhe beziehungsweise zum vollständigen Erwerb der ITA Airways durch die Lufthansa Group" vor.
Zuvor hatte sich der italienische Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti mit Lufthansa-Chef Carsten Spohr Ende März im Rom getroffen, um Details zu Flotte, zum Netz und strategischen Zielen zu vereinbaren.
Die Lufthansa hatte im Januar ein neues Angebot für ITA Airways bei der italienischen Regierung eingereicht. Demnach strebte sie über die Minderheitsbeteiligung hinaus "Optionen zum Kauf der verbleibenden Anteile zu einem späteren Zeitpunkt" an.
Für die italienische Regierung ist der Einstieg der Lufthansa ein Erfolg: ITA Airways war aus der zahlungsunfähigen Fluggesellschaft Alitalia hervorgegangen. Rom war 2017 bei Alitalia eingestiegen, fand jedoch lange Zeit keinen Investor. In den vergangenen 20 Jahren hat der italienische Staat mehr als 13 Milliarden Euro aufgewandt, um die Airline am Leben zu halten.
Zur Lufthansa Gruppe gehören bereits Brussels und Austrian Airlines. Die belgische Airline hatte Lufthansa ebenfalls in mehreren Etappen übernommen.
B.Shevchenko--BTB