
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben

Gazprom stoppt Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien
Der russische Staatskonzern Gazprom stoppt ab Mittwoch seine Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien. Das polnische Erdgasunternehmen PGNiG teilte am Dienstag mit, es sei von Gazprom schriftlich darüber informiert worden, dass die Gaslieferungen an Polen über die Jamal-Pipeline ausgesetzt würden. Auch das bulgarische Unternehmen Bulgargas erhielt nach Angaben der Regierung in Sofia ein Schreiben, in dem die "Aussetzung" der russischen Gaslieferungen angekündigt worden sei.
"Die bulgarische Seite hat ihre Verpflichtungen vollständig eingehalten und alle Zahlungen gemäß seines aktuellen Vertrags fristgerecht vorgenommen", betonte das Ministerium. Bulgarien ist stark von russischem Gas abhängig.
Polens Regierung betonte, für polnische Haushalte werde sich nichts ändern. Man sei auf die Situation vorbereitet. "In polnischen Wohnungen wird es keine Gas-Engpässe geben", betonte Polens Klimaministerin Anna Moskwa.
"Vom ersten Tag des Krieges (in der Ukraine) an haben wir erklärt, dass wir auf die vollständige Unabhängigkeit von russischen Rohstoffen vorbereitet sind", erklärte Moskwa. Polen verfüge über die "notwendigen Gasreserven und Versorgungsquellen, um unsere Sicherheit zu schützen".
Regierungschef Mateusz Morawiecki betonte, die Gasspeicher in Polen seien zu 76 Prozent gefüllt. Polen sei bereit, "Gas aus allen möglichen anderen Richtungen zu beziehen".
Gazprom selbst bestätigte den Stopp der Gaslieferungen nach Polen zunächst nicht. Ein ranghoher Vertreter des Konzerns sagte laut russischen Nachrichtenagenturen jedoch, Polen müsse für die Gaslieferungen "gemäß des neuen Zahlungsprozesses bezahlen".
Nach Einführung der westlichen Sanktionen wegen des Ukraine-Krieges hatte Russland die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre Gas-Rechnungen in Rubel zu bezahlen. Westliche Staaten wiesen die Forderung zurück und pochten auf die Einhaltung der Verträge mit Russland, die Zahlungen für die russischen Gaslieferungen ausschließlich in Euro oder Dollar vorsehen.
Wegen des Ukraine-Krieges wird in der EU derzeit heftig über mögliche Energiesanktionen gegen Russland debattiert. Anfang August tritt in der EU ein Kohle-Embargo gegen Russland in Kraft. Einige EU-Mitgliedstaaten fordern eine Ausweitung des Embargos auch auf russisches Öl und Gas.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte am Dienstag bei einem Besuch in Warschau, er gehe davon aus, dass Deutschland die Unabhängigkeit von Öllieferungen aus Russland innerhalb weniger Tage erreichen könne. Auch "bei Gas sind wir mit Hochdruck daran, die hohe Abhängigkeit, die Deutschland hier hatte und die ein Fehler war, zu überwinden", sagte der Wirtschaftsminister. Er kündigte eine enge Zusammenarbeit im Energiebereich mit Polen an.
S.Keller--BTB