-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Biden gibt mit Kongressrede Vorgeschmack auf mögliche neue Kandidatur
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
Les Bourses européennes clôturent dans le rouge
Les Bourses européennes ont peiné mercredi, après plusieurs séances de hausse, confrontées aux risques géopolitiques sur l'Ukraine et à un ralentissement économique.
Francfort a reculé de 1%, Milan de 0,68%, Paris de 0,52%, Londres de 0,25%. Sur le marché des changes, l'euro poursuivait son rebond face au dollar et est même repassé au-dessus de 1,04 dollar pour la première fois depuis début juillet.
Y.Bouchard--BTB