
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler

Westernhagen wurde schon mit John Lennon verwechselt
Der Sänger Marius Müller-Westernhagen wurde einmal für den im Jahr 1980 gestorbenen Beatles-Musiker John Lennon gehalten. "Dem musste ich sagen: John Lennon ist tot. Und das schon sehr lange", sagte der 74-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag. Zu häufigen Verwechslungen kam es demnach auch mit Bono, dem Frontmann der irischen Band "U2".
Für fremde Songs wie die von Herbert Grönemeyer habe er dagegen noch keine Komplimente bekommen, sagte Westernhagen. "Ich weiß aber, dass Herbert für 'Freiheit' gelobt worden ist." Unter anderem mit der Rockballade "Freiheit" war Westernhagen Ende der 80er Jahre zum Superstar geworden.
T.Bondarenko--BTB