
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung

Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
Australien wird künftig keine britischen Monarchen mehr auf Geldscheinen haben. Nach dem Tod von Elizabeth II. solle ihr Nachfolger Charles III. nicht auf Banknoten erscheinen, erklärte die Zentralbank am Donnerstag. Stattdessen solle auf der Fünf-Dollar-Banknote, auf der bisher die verstorbene Queen prangt, künftig ein Indigenen-Motiv abgebildet werden.
Die Entscheidung sei mit der Regierung abgestimmt worden, erklärte die Zentralbank. Sie räumte zugleich ein, dass die Umstellung und der Druck der neuen Geldscheine einige Jahre dauern werde. Zunächst solle mit Indigenen-Vertretern beraten werden, wie das Design genau aussehen könnte. Mit Einführung der neuen Fünf-Dollar-Note wird dann auf keiner australischen Banknote mehr ein britischer Monarch zu sehen sein.
Staatsoberhaupt von Australien ist auch heutzutage noch der jeweilige britische Monarch. Das Land diskutiert aber seit geraumer Zeit über eine mögliche Loslösung vom Königshaus. Der Tod von Elizabeth II. im September vergangenen Jahres hatte auch in Australien öffentliche Trauer ausgelöst. Indigene Gruppen protestierten aber zugleich gegen das Königshaus, sie machen die Monarchie mitverantwortlich für Kolonialverbrechen.
O.Bulka--BTB