
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand

Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
Mit romantischen Komödien ist er zum Superstar geworden, doch im wahren Leben hat der britische Schauspieler Hugh Grant so seine Zweifel am Inhalt dieser Filme. "Die große Frage ist doch, ob diese Idee von einem Mann und einer Frau, die zusammen gehören - und nach der wir alle süchtig sind - wahr ist oder eine große, dicke Lüge", sagte der 62-Jährige in Paris.
"Und ich habe das Gefühl, dass es eher eine große, dicke Lüge ist - auch wenn ich meine ganze Karriere und meinen Reichtum darauf aufgebaut habe", fügte Grant offenbar scherzhaft hinzu. "All diese romantischen Komödien, die ich gemacht habe - es wäre sehr interessant, da jetzt Fortsetzungen zu haben. Sie würden vermutlich mit Scheidungsanwälten beginnen."
Grant ist mit Filmen wie "Notting Hill" und "Bridget Jones" zum Weltstar geworden. In Paris äußerte er sich anlässlich der Vorstellung seines neuen Films "Dungeons and Dragons".
S.Keller--BTB