
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg

70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
In Indien hat eine kürzlich aus Namibia umgesiedelte Gepardin vier Junge geboren. "Wundervolle Nachrichten", schrieb der indische Regierungschef Narendra Modi am Mittwoch im Onlinedienst Twitter. Umweltminister Bhupender Yadav nannte die Geburt ein "monumentales Ereignis".
Indischen Medienberichten zufolge soll auch ein zweites Gepardenweibchen aus Namibia bald in Indien Nachwuchs zur Welt bringen. In Indien galten Asiatische Geparden seit 1952 als ausgerottet.
Im vergangenen Jahr wurden als Teil eines ambitionierten Wiederansiedlungsprogramms acht Geparden aus Namibia nach Indien importiert. Einer von ihnen starb vor wenigen Tagen nach seiner Auswilderung im Kuno-Nationalpark südlich von Neu Delhi an Nierenversagen.
Im Februar trafen weitere zwölf Geparden aus Südafrika in Indien ein. Insgesamt sollen in den nächsten zehn Jahren 100 weitere Tiere nach Indien übersiedeln, auch wenn einige Kritiker befürchten, dass die Tiere sich im neuen indischen Habitat nur schwer akklimatisieren und ihnen Leoparden im Nationalpark die Beute streitig machen könnten.
Asiatische Geparden, eine Unterart der ältesten Großkatzenarten, sind vom Aussterben bedroht. Global gelten Geparden als "gefährdet". Nur ungefähr 7000 Tiere leben Schätzungen zufolge noch in freier Wildbahn, die meisten von ihnen in Afrika. Auf dem asiatischen Subkontinent sollen durch die ihre Bejagung durch den Menschen und den Verlust ihres Lebensraums nur noch einige Dutzend Exemplare der Asiatischen Geparden im Iran überlebt haben.
M.Odermatt--BTB