
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Mihambo legt los, auch Lückenkemper in Florenz dabei
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Hülkenberg: "Barcelona sollte uns besser liegen"
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche

Stadt Heidelberg verleiht Königin Silvia von Schweden Ehrenbürgerwürde
Die Stadt Heidelberg hat Königin Silvia von Schweden die Ehrenbürgerwürde verliehen. Oberbürgermeister Eckart Würzner (parteilos) übergab ihr die Auszeichnung am Freitag bei einem Festakt im Rathaus. Die in Heidelberg geborene Königin kümmere sich "unermüdlich um diejenigen, die Hilfe dringend brauchen", sagte Würzner. Sie unterstütze ihre Mitmenschen mit zahlreichen Stiftungen und Projekten.
Als Beispiel dafür nannte Würzner unter anderem die von Königin Silvia gegründete World Childhood Foundation, die Kinder weltweit vor Gewalt und sexuellem Missbrauch schütze. 2019 habe Königin Silvia eine Einrichtung der Organisation in Heidelberg eröffnet. Sie sei eine "herausragende internationale Botschafterin ihrer Heimatstadt", hieß es von der Stadt.
Die 79-Jährige wurde 1943 als Silvia Renate Sommerlath in Heidelberg geboren. Zwischen 1947 und 1957 lebte sie mit ihrer Familie in São Paolo in Brasilien, bevor sie 1957 nach Heidelberg zurückkehrte. 1972 lernte sie als Chefhostess der Olympischen Spiele in München König Carl XVI. Gustaf von Schweden kennen. Das Paar heiratete rund vier Jahre später.
E.Schubert--BTB