
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Papst nach erster Nacht im Krankenhaus wohlauf
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor

WWF: Arten geraten bereits bei Temperaturanstieg von einem Grad in Bedrängnis
Arten und Ökosysteme stoßen laut einem Bericht der Umweltorganisation WWF bereits bei einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von rund einem Grad Celsius an die Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit. Insgesamt eine Million der schätzungsweise acht Millionen Arten auf der Welt sei bedroht, teilte der WWF am Mittwoch mit. Dazu zählten unter anderem das Flusspferd und die Kaffeepflanze.
Aber auch in Deutschland beheimatete Arten wie Kuckuck, Hummeln oder Strandflieder sind davon betroffen. Der rasante Anstieg des Meeresspiegels in Nord- und Ostsee könne bald zum Verschwinden des Strandflieders führen. Gleichzeitig müsse der Streifenbläuling beispielsweise in den Alpen immer weiter in die Höhe wandern.
Diese Beispiele stehen laut WWF für eine Vielzahl von Arten, die schon heute unter der Klimakrise leiden. Die Klimakrise sei kein Zukunftsphänomen, sondern in der Gegenwart angekommen, erklärte Christoph Heinrich vom WWF. "Dabei treffen klimabedingte Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren oder Flutkatastrophen immer häufiger auf eine Pflanzen- und Tierwelt, die jetzt schon große Schwierigkeiten hat, sich an die steigenden Temperaturen anzupassen." Es komme auf jedes Zehntelgrad an.
Der globale Verlust der Biodiversität und die Klimakrise dürften nicht getrennt voneinander betrachtet werden. "Aufgrund der Klimakrise könnten viele Tier- und Pflanzenarten ihre Lebensräume verlieren und damit das, was ihnen eigentlich das Überleben sichern sollte", erklärte Heinrich. Das Klima wiederum profitiere von einem intakten Ökosystem.
Die Natur allein werde es im Kampf gegen die Klimakrise nicht richten, warnte Heinrich. Der WWF forderte schnelle und konsequente Klimaschutzmaßnahmen sowie ein weltweites Ende fossiler Energien. Weiterhin steigende Treibhausgasemissionen bedeuteten "verheerende Folgen" für Mensch und Natur.
W.Lapointe--BTB