
-
Zwei Führungskräfte der PRA Group gewinnen Stevie® Awards bei den 2023 Stevie Awards for Women in Business
-
COP28 - Weißbuch der Regierung von Bermuda: „Bringing expertise, resource, and finance to the world´s biggest challenge" (Fachwissen, Ressourcen und F...
-
Die Torjäger treffen: Höhenflug des VfB hält an
-
Spanien: Real bleibt Tabellenführer vor Girona
-
DFB-Gegner: Deutschland "sicher Favorit"
-
Shen Haixiong erhält Auszeichnung Argentiniens für herausragende Leistungen des internationalen Kulturaustauschs und der Zusammenarbeit
-
Völler bestätigt: Im März gegen Frankreich und Niederlande
-
DHB-Frauen vorzeitig für WM-Hauptrunde qualifiziert
-
Tochter von Uderzo wehrt sich gegen Versteigerung von "Asterix und Kleopatra"
-
Lösbare Aufgaben für DFB-Team bei Heim-EM
-
Israel zieht wegen "Sackgasse" Unterhändler von Waffenruhe-Gesprächen zurück
-
Skispringen: Wellinger nur von Kraft geschlagen
-
Früher Doppelschlag: Arsenal behauptet Tabellenführung
-
Openda und Poulsen sorgen für Leipziger Trendwende
-
Bayern sitzen fest: BBL-Topspiel in Berlin abgesagt
-
UN-Klimakonferenz: Breites Bündnis unterstützt Ausbau von erneuerbaren Energien
-
Nawrath holt nächsten deutschen Weltcupsieg
-
Vatikan: Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich verbessert
-
Winterchaos legt Teile Süddeutschlands lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
-
Deutsches Team triumphiert bei U17-WM im Elfmeterschießen
-
Macron warnt Israel: Zerstörung der Hamas könnte zehn Jahre Krieg erfordern
-
Für neutrale Athleten: DOSB ändert Haltung in Russland-Frage
-
UNO ruft zur Rettung hunderter Rohingya im Indischen Ozean auf
-
Kiel, Düsseldorf und Fürth bleiben mit Siegen oben dran
-
Begeben Sie sich mit „Hookah Haze" auf eine einzigartige Reise: Menschliches Drama-Abenteuer, angeheizt durch den Geist der Shisha auf Steam® und Nint...
-
Betreiber: Ukrainisches Akw Saporischschja stand "kurz vor einem Atomunfall"
-
Lindner mahnt Einsparungen in Bereichen Soziales und Klimafinanzierung an
-
Sport fordert Olympia-Garantien vom Bund
-
Medien: Razzien in mehreren Homosexuellen-Bars in Moskau
-
"Erkältungswelle": BVB mit Personalsorgen zum "Topspiel"
-
Scholz bei UN-Klimakonferenz: Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen
-
Erdogan weist US-Forderung nach Distanzierung von Hamas zurück
-
Olympia-Bewerbung: DOSB-Mitglieder stimmen für nächste Stufe
-
UN-Sicherheitsrat hebt jahrzehntealtes Waffenembargo gegen Somalia auf
-
Wettbewerbsleiterin von Miss Nicaragua des Hochverrats beschuldigt
-
Bundeskanzler Scholz freut sich auf EM-Auslosung
-
USA sagen drei Milliarden Dollar für Grünen Klimafonds zu
-
Flughafen München verlängert Flugstopp - 760 Flüge von Schneechaos betroffen
-
Winterchaos legt Teile Bayerns lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
-
Schneechaos: FC Bayern gegen Union Berlin abgesagt
-
Wintereinbruch: FC Bayern gegen Union Berlin abgesagt
-
Verbandschef: In Krankenhäusern immer mehr Corona-Patienten und Personalausfälle
-
Rekordspieler Messi könnte WM 2026 spielen
-
Bundestagspräsidentin fordert deutsch-französisches Eintreten gegen Populismus
-
Rund 20 Staaten rufen in Dubai zu Ausbau von Atomkraft auf
-
Winterchaos in Bayern: Kein Flugbetrieb in München - Massive Störungen bei der Bahn
-
Scholz: Ausbau Erneuerbarer verdreifachen und Energieeffizienz verdoppeln
-
NHL: Erster Auswärtssieg für Sturm - Stützle verliert
-
Israels Armee setzt Angriffe auf Hamas im gesamten Gazastreifen fort
-
Wagner überragt: Orlando stellt Siegrekord ein

"Zeynep" trifft große Teile Deutschlands mit Wucht
Das Sturmtief "Zeynep" hat in der Nacht zum Samstag weite Teile Deutschlands mit großer Wucht getroffen. Nach Angaben der Behörden kam mindestens ein Mensch ums Leben, mehrere weitere wurden verletzt. Die Feuerwehr war in vielen Städten im Dauereinsatz. In anderen europäischen Ländern starben durch "Zynep" - dort "Eunice" genannt - seit Freitag mindestens acht Menschen.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) teilte in der Nacht mit, an der Nordsee und am Brocken im Harz gebe es "extreme Orkanböen", in anderen Landesteilen im Norden, Osten und der Mitte des Landes "orkanartige Böen". Die Deutsche Bahn hatte bereits ab Freitagnachmittag nach und nach ihren Verkehr in weiten Teilen Deutschlands eingestellt.
In Nordrhein-Westfalen kam bei Altenberge im Kreis Steinfurt ein Mann in einem Pkw ums Leben, als der Wagen auf der Bundesstraße 54 von einem umstürzenden Baum getroffen wurde, wie die Polizei mitteilte. Der Mann wurde in dem Fahrzeug eingeklemmt und starb trotz Reanimationsversuchen noch vor Ort.
Auch auf der Autobahn A7 nahe dem hessischen Fulda stürzte ein Baum auf ein fahrendes Auto. Die Fahrerin wurde leicht verletzt, ihr 26-jähriger Beifahrer trug nach Polizeiangaben schwere Verletzungen davon.
In NRW wurde auf der Landstraße 763 zwischen Willebadessen und Kleinenberg ein Kleinbus von einem umstürzenden Baum eingedrückt. Dabei wurden laut Polizei "wie durch ein Wunder" nur zwei Menschen leicht verletzt. Die insgesamt sieben Insassen waren vor dem Aufprall des Baums ausgestiegen, weil ein anderer zuvor umgestürzter Baum die Fahrbahn blockiert hatte. Der Kleinbus hatte die Strecke befahren, obwohl sie von der Polizei durch Beschilderungen gesperrt worden war.
Im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz wurden auf der Bundesstraße 267 bei Dernau nach Polizei-Angaben ein 72-jähriger Traktorfahrer und seine 37-jährige Beifahrerin leicht verletzt, als ein vom Sturm herumgewirbelter Gegenstand in die Frontscheibe prallte.
In Berlin rief die Feuerwehr den Ausnahmezustand aus. Sie fuhr bis gegen etwa 03.00 Uhr nach eigenen Angaben bereits mehr als 600 Einsätze wegen "Zeynep": "Viele lose Bauteile, umgeknickte Bäume. Wir räumen Verkehrswege frei", schrieb die Feuerwehr der Hauptstadt im Onlinedienst Twitter.
In Hamburg warnte die Feuerwehr vor einer "sehr schweren Sturmflut" in den frühen Morgenstunden. Am Pegel St. Pauli sei gegen 05.30 Uhr mit einer Sturmflut von etwa "5,60 Metern über Normalhöhennull" zu rechnen, twitterte die Feuerwehr der Hansestadt.
In Bremen wurden wegen "Zeynep" mehrere Gebiete evakuiert. In den Bereichen Pauliner Marsch, Stadtwerder und Rablinghauser Deich wurden die Menschen aufgrund von Überschwemmungsgefahr per Lautsprecherdurchsage aufgefordert, die Gegend zu verlassen und zu meiden.
"Zeynep" beziehungsweise "Eunice" wütete auch in Irland, Großbritannien und den Beneluxstaaten. In London starb eine Frau in einem von einem stürzenden Baum getroffenen Auto. In Nordwestengland wurde laut Polizei ein Mann in einem Wagen getötet, nachdem die Windschutzscheibe von herumfliegenden Gegenständen getroffen worden war.
In den Niederlanden kamen nach Angaben vier Menschen durch "Eunice" ins Leben. Drei von ihnen wurden von stürzenden Bäumen erschlagen, ein Fahrer starb, als sein Wagen nahe Adorp in einen umgefallenen Baum krachte. Je einen Todesfall gab es durch den Sturm auch in Irland und Belgien.
"Zeynep" beziehungsweise "Eunice" ist das zweite starke Sturmtief über Deutschland und anderen europäischen Ländern binnen weniger Tage. Erst am Mittwoch und Donnerstag hatte das Tief "Ylenia" bei seinem Zug über Deutschland großflächige Ausfälle im Zugverkehr und tausende Feuerwehreinsätze ausgelöst. Auch "Ylenia" führte zu Toten und Verletzten in Deutschland und anderen Ländern.
L.Dubois--BTB