
-
Trump verzichtet nun doch auf weitere Aussage in Betrugsprozess in New York
-
Nach Einspruch von Uderzos Tochter: Kein Käufer bei "Asterix"-Versteigerung
-
NFL: St. Brown und Lions verlieren - Brüder-Duell fällt aus
-
Biden lädt Selenskyj für Dienstag ins Weiße Haus ein
-
DFB-Pokal: Kracher-Duell zwischen Leverkusen und Stuttgart
-
Farasis Energy ist mit SPS (Super Pouch Solution) führend in der globalen Innovation im Bereich der Batterien
-
Geiger siegt erneut in Klingenthal - Wellinger Dritter
-
Bei der Eröffnungsfeier der Expo UMKM EXPO(RT) BRILIANPRENEUR 2023 lobt Indonesiens Präsident Joko Widodo die Unterstützung der BRI zur Förderung von...
-
Remis im Spitzenspiel: Bayer-Serie hält auch in Stuttgart
-
Geiger führt erneut in Klingenthal
-
Ohne verletzten Haaland: ManCity wieder in der Spur
-
Mehrere tausend Menschen bei Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin
-
Umstrittener Rechtspopulist Milei als argentinischer Präsident vereidigt
-
Deutscher Dreifachsieg: Friedrich schlägt im Vierer zurück
-
Wendepunkt oder Scheitern - Weltklimakonferenz ringt um Abkehr von fossilen Energien
-
Inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi zeigt sich in Rede in Oslo unbeugsam
-
Der HSV schwächelt: "Kriegt Walter noch die Kurve?"
-
TAG ZWEI DES INVESTORENGIPFELS IN HONGKONG BEFASST SICH MIT DEN MEGATRENDS, DIE DIE ACHT MILLIARDEN MENSCHEN AUF UNSEREM PLANETEN BETREFFEN
-
SPD zeigt auf Parteitag klare Kante im Haushaltsstreit und stärkt Scholz
-
Demonstration gegen Antisemitismus und Rassismus in Berlin gestartet
-
Heftige Kämpfe im Gazastreifen treiben Flüchtlinge immer mehr in die Enge
-
Union fordert Verschiebung der Investor-Abstimmung
-
Mercedes: Hamilton hat FIA-Trophäe nicht verschenkt
-
Olympiasiegerin Carl stürmt erstmals aufs Weltcup-Podest
-
Kühnert wertet SPD-Bundesparteitag zum Abschluss als Erfolg
-
SPD fordert Deutschlandpakt Bildung zum Aufholen von Defiziten
-
Bericht: Wagenknecht-Bündnis erhält auch zahlreiche Spenden aus dem Ausland
-
SPD pocht auf Kindergrundsicherung in dieser Legislaturperiode
-
"Unfassbar schönes Gefühl": Männer-Staffel wieder auf Podest
-
Biathlon: Männer-Staffel wieder auf Podest
-
Medien: CAS-Urteil im Fall Köln wohl noch im Dezember
-
Ampel-Gegner in FDP pochen auf Einhaltung von Schuldenbremse 2024
-
Freund: Bayern-Blamage in Frankfurt ein "Einstellungsthema"
-
RB-Sportdirektor Schröder plant weiter mit Werner
-
Juso-Chef Türmer fordert schnelle Lösung im Haushaltsstreit
-
Die NDC-Partnerschaft schließt sich den Präsidentschaften der COP28 und der CBD COP15 sowie nahezu 30 Ländern und Koalitionen an, die integrierte Maßn...
-
Hundert Weihnachtsbäume von Supermarktgelände in Thüringen gestohlen
-
Bob: Nolte siegt im Zweier - Kalicki Zweite
-
Zwei Schwerverletzte in Hagen nach Schüssen auf offener Straße
-
200. Salah-Tor für Liverpool - Arsenal patzt bei Aston Villa
-
Esken fordert deutlich mehr Investitionen in Bildung
-
Guterres schaltet sich in Streit bei Klimakonferenz um Abkehr von Fossilen ein
-
Umfrage: Mehrheit der Einzelhändler bisher unzufrieden mit Weihnachtsgeschäft
-
Drei Menschen verletzt bei Explosion in Haus in Essen
-
Gnabry fällt mit Muskelsehnenverletzung vorerst aus
-
kicker: Union fordert Verschiebung der Investor-Abstimmung
-
Goretzka wünscht sich mehr Zusammenhalt im DFB-Team
-
PSG gewinnt BVB-Generalprobe dank Kolo Muani
-
SPD berät zum Abschluss von Parteitag über Bildungspolitik
-
Einigung auf Aserbaidschan als Gastgeber der nächsten UN-Klimakonferenz

Baerbock und Kollegen fordern von Israel Ende von Zwangsräumungen in Ost-Jerusalem
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und ihre Amtskollegen aus Ägypten, Frankreich und Jordanien haben Israel zum Verzicht auf Zwangsräumungen palästinensischer Häuser in Ostjerusalem aufgerufen. "Wir betonen die Notwendigkeit, auf alle einseitigen Maßnahmen zu verzichten, welche die Zweistaatenlösung und die Aussicht auf einen gerechten und dauerhaften Frieden untergraben", erklärten die Außenminister am Samstag. Darunter fallen demnach insbesondere Landnahme, Siedlungsbau und Zwangsräumungen in Palästinensergebieten.
"Mit Sorge sehen wir zunehmende Spannungen vor Ort", heißt es in der Erklärung der vier Außenminister, die am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz zum Nahost-Konflikt berieten. Sie verwiesen besonders auf die Lage in Ostjerusalem und betonten, "dass die Rechte der Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile von Scheich Dscharrah und Silwan in Bezug auf ihre Häuser und Wohnungen gewahrt werden müssen."
Im Nahost-konflikt hatten die Spannungen zuletzt wieder zugenommen. Bei Protesten von Palästinensern gegen drohende Zwangsräumungen in Ostjerusalem kam es vor allem in Scheich Dscharrah wiederholt zu Zusammenstößen mit israelischen Sicherheitskräften. Im Westjordanland gab es immer wieder Tote durch Schüsse von israelischen Soldaten.
Palästinensern droht im annektierten Ostjerusalem oft die Zwangsräumung, die Grundstücke gehen dann an israelische Siedler. Mittlerweile leben mehr als 200.000 Menschen in völkerrechtlich illegalen israelischen Siedlungen in Ostjerusalem.
Im vergangenen Mai hatte eine Räumungsklage gegen Palästinenser in Scheich Dscharrah massive Spannungen ausgelöst und zu mehrtägigen bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Gruppen im Gazastreifen und der israelischen Armee geführt. Mehr als 250 Menschen starben und mehr als 2000 wurden verletzt, die meisten von ihnen Palästinenser.
Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas warnte am Donnerstag erneut, dass "die Verletzung von roten Linien" in Scheich Dscharrah "die Atmosphäre für die nächste Explosion vorbereiten" könnte.
Israel hatte Ostjerusalem im Sechs-Tage-Krieg 1967 erobert und später in einem von der internationalen Gemeinschaft nicht anerkannten Schritt annektiert. Die Palästinenser beanspruchen das Gebiet als Hauptstadt eines künftigen Staates.
B.Shevchenko--BTB