
-
Israel weitet Bodenoffensive im gesamten Gazastreifen aus
-
Ceferin im EM-Fieber: "Hochwertigster Wettbewerb"
-
Foodwatch fordert Verbot der Anbindehaltung bei Kühen und Bullen
-
Innovationsbereitschaft der deutschen Wirtschaft deutlich gesunken
-
Schweizer Xhaka freut sich auf EM-Duell mit Deutschland
-
Drittes 1:2 in Serie: Trapp fordert Rückbesinnung
-
BVB-Trainer Terzic wütet: "Das ist nicht gerecht"
-
Bitterling mit positivem Fazit: "Höchst erfreulich"
-
Preis für Gold steigt auf Rekordniveau
-
Venezuela: "Überwältigende" Mehrheit für Anspruch auf Region in Guyana
-
Parlamentsabgeordnete aus Deutschland und Frankreich beraten in Bonn
-
Studie: Waffenverkäufe gehen trotz wachsende Nachfrage zurück
-
Präsidentschaftwahl in DR Kongo: Opposition tendiert zu Einheitskandidat
-
US-Militär: US-Zerstörer von Drohnen im Roten Meer angegriffen
-
Mindestens 20.000 Menschen fordern in Brüssel Maßnahmen gegen den Klimawandel
-
Rechtsaußen-Parteien stimmen sich in Florenz auf Europawahlkampf ein
-
Attentäter von Paris bekannte sich in Video zu Dschihadisten-Miliz IS
-
Erfolgreich im Eisschrank: Augsburg besiegt die Eintracht
-
Ski alpin: Doppelsieg für Brignone in Mont-Tremblant
-
BVB-Trainer Terzic: "Das ist nicht gerecht"
-
Staatsanwalt: Attentäter von Paris bekannte sich in Video zu Dschihadisten-Miliz IS
-
SK E&S, stärkt die „Partnerschaft für kohlenstoffarmen Wasserstoff" auf der COP28... und beschleunigt die globale Kohlenstoffneutralität
-
BVB verpasst Sieg in Leverkusen - Bayer-Serie hält
-
Skispringen: Wellinger erneut nur von Kraft geschlagen
-
Mumtalakat veröffentlicht die Plattform für den Kohlenstoffausgleich „Safa"
-
3. Liga: Regensburg widmet Sieg verstorbenem Diawusie
-
Ukraine: Russischer Beschuss von Frontstadt Awdijiwka lässt nach
-
Wieder Gregoritsch: Freiburg holt glücklichen Sieg in Mainz
-
Dänische Armee hilft bei Schutz jüdischer und israelischer Einrichtungen
-
Tausende protestieren in Spanien gegen Amnestie für katalanische Aktivisten
-
Nawrath verteidigt Gelbes Trikot mit Platz zwei erfolgreich
-
Ex-US-Vizepräsident Gore prangert bei Klimakonferenz Emirate wegen CO2-Emissionen an
-
Venezuela stimmt in umstrittenem Referendum über Grenze zu Guyana ab
-
Passanten retten in die Weser gefallenen Mann in Bremen
-
Deutsche Aktivisten äußern sich in Dubai zu Leid in Israel und im Gazastreifen
-
Israel verstärkt Angriffe auf den südlichen Gazastreifen
-
Gedränge an der Zweitliga-Spitze - Hertha kommt in Fahrt
-
Entlaufener Hund auf Autobahn bei Frankfurt am Main - Vollsperrung
-
Weihnachtsmarkt in Göppingen nach Bedrohung wieder offen - Ermittlungen laufen
-
Persistent baut sein Führungsteam zur Unterstützung ehrgeiziger Wachstumspläne aus
-
Ukraine wirft Russland Exekution von zwei Soldaten nach deren Kapitulation vor
-
"Sehr cool": Preuß im Gelben Trikot auf Rang zwei
-
Interview mit Ricardo Quintas, Gründer und CEO von Adamastor
-
UN-Klimakonferenz: Vorstoß zu Ausbau der Erneuerbaren - Aus für Fossile strittig
-
Arbeitnehmerflügel der Union fordert Verbot der AfD
-
Anschlag nahe des Eiffelturms: Deutscher stirbt bei Messerangriff in Paris
-
Langlauf: Männer-Staffel erstmals seit 2011 auf dem Podest
-
Arbeitnehmer im Osten verdienen im Schnitt fast 600 Euro weniger als im Westen
-
Ex-US-Vizepräsident Gore prangert bei Klimakonferenz Emirate wegen Emissionen an
-
Minister Wissing kündigt Konsequenzen aus Unpünktlichkeit der Bahn an

Linke will sich nach Sex-Vorwürfen und Hennig-Wellsows Rücktritt neu aufstellen
Die Linke will sich nach dem Rücktritt der Ko-Vorsitzenden Susanne Hennig-Wellsow und der Affäre um Sexismus-Vorwürfe personell und inhaltlich neu aufstellen. Beim sozio-ökologischen Umbau und der Außenpolitik "haben wir ein paar Fragen zu beantworten, und das werden wir auch tun", sagte Bundesgeschäftsführer Jörg Schindler am Donnerstag im Deutschlandfunk. Zudem brauche die Partei "eine neue Aufstellung auch personell".
Die Linke hatte auf einer Krisensitzung am Mittwochabend über das weitere Vorgehen beraten Schindler verteidigte die Entscheidung, dass die Ko-Vorsitzende Janine Wissler nach dem Rücktritt von Hennig-Wellsow die Partei vorerst alleine weiterführt. Dazu habe der Parteivorstand am Mittwochabend ein einstimmiges Votum abgegeben. Der erst vor 14 Monaten ins Amt gekommenem Vorstand solle auf dem Erfurter Parteitag Ende Juni neu gewählt werden.
Die Linkspartei müsse sich neu zusammenfinden und nach vorne blicken, fügte Schindler hinzu. "Die Linke wird sich nicht abschaffen, denn die Themen sind aktuell." Die Partei müsse aber "besser werden".
In einem auf der Krisensitzung vom Mittwochabend gefassten Beschluss entschuldigte sich der Parteivorstand für "sexualisierte Übergriffe" in der Partei. Die Linke müsse ein Raum sein, in dem sich alle Mitglieder "ohne Angst, sexistisch behandelt, beleidigt oder gar mit Gewalt bedroht zu werden", engagieren können, teilte der Vorstand am späten Mittwochabend mit.
Die Partei sieht sich derzeit mit Sex-Vorwürfen konfrontiert, die die hessische Linke betreffen. Der "Spiegel" hatte berichtet, dort sei es über Jahre hinweg zu sexuellen Übergriffen gekommen. Zu den Beschuldigten soll demnach auch der ehemalige Lebensgefährte von Ko-Parteichefin Janine Wissler gehört haben. Deren Kollegin Hennig-Wellsow hatte ihren Rücktritt unter anderem damit begründet, dass der "Umgang mit Sexismus in den eigenen Reihen eklatante Defizite unserer Partei offen gelegt" habe.
Der Parteivorstand erklärte nun, er bedauere die sexuellen Übergriffe "zutiefst". "Es tut uns leid, dass wir nicht früher darauf reagiert haben", hieß es im Beschluss weiter. Der Vorstand versprach eine "transparente und vorbehaltlose Aufklärung" der Vorfälle.
Der Vorstand beschloss die Einrichtung einer "unabhängigen Beratungsstruktur, die aus erfahrenen Frauen aus feministischer Anti-Gewaltarbeit und Betroffenenunterstützung sowie erfahrenen Anwältinnen besteht". Diese soll die weitere Aufklärung der bekannt gewordenen Fälle betreuen, Anlaufstelle für künftige Betroffene sein und Vorschläge für den Umgang erarbeiten.
Außerdem soll die Parteisatzung so geändert werden, "dass auch unterhalb des Ausschlusses und auch vor einem langwierigen schiedsgerichtlichen Verfahren die Möglichkeit besteht", Maßnahmen gegen Mitglieder zu ergreifen, die sexistisch handeln, andere beleidigen oder mit "strafrechtlich relevantem Verhalten überziehen".
J.Horn--BTB