
-
Zwei Führungskräfte der PRA Group gewinnen Stevie® Awards bei den 2023 Stevie Awards for Women in Business
-
COP28 - Weißbuch der Regierung von Bermuda: „Bringing expertise, resource, and finance to the world´s biggest challenge" (Fachwissen, Ressourcen und F...
-
Die Torjäger treffen: Höhenflug des VfB hält an
-
Spanien: Real bleibt Tabellenführer vor Girona
-
DFB-Gegner: Deutschland "sicher Favorit"
-
Shen Haixiong erhält Auszeichnung Argentiniens für herausragende Leistungen des internationalen Kulturaustauschs und der Zusammenarbeit
-
Völler bestätigt: Im März gegen Frankreich und Niederlande
-
DHB-Frauen vorzeitig für WM-Hauptrunde qualifiziert
-
Tochter von Uderzo wehrt sich gegen Versteigerung von "Asterix und Kleopatra"
-
Lösbare Aufgaben für DFB-Team bei Heim-EM
-
Israel zieht wegen "Sackgasse" Unterhändler von Waffenruhe-Gesprächen zurück
-
Skispringen: Wellinger nur von Kraft geschlagen
-
Früher Doppelschlag: Arsenal behauptet Tabellenführung
-
Openda und Poulsen sorgen für Leipziger Trendwende
-
Bayern sitzen fest: BBL-Topspiel in Berlin abgesagt
-
UN-Klimakonferenz: Breites Bündnis unterstützt Ausbau von erneuerbaren Energien
-
Nawrath holt nächsten deutschen Weltcupsieg
-
Vatikan: Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich verbessert
-
Winterchaos legt Teile Süddeutschlands lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
-
Deutsches Team triumphiert bei U17-WM im Elfmeterschießen
-
Macron warnt Israel: Zerstörung der Hamas könnte zehn Jahre Krieg erfordern
-
Für neutrale Athleten: DOSB ändert Haltung in Russland-Frage
-
UNO ruft zur Rettung hunderter Rohingya im Indischen Ozean auf
-
Kiel, Düsseldorf und Fürth bleiben mit Siegen oben dran
-
Begeben Sie sich mit „Hookah Haze" auf eine einzigartige Reise: Menschliches Drama-Abenteuer, angeheizt durch den Geist der Shisha auf Steam® und Nint...
-
Betreiber: Ukrainisches Akw Saporischschja stand "kurz vor einem Atomunfall"
-
Lindner mahnt Einsparungen in Bereichen Soziales und Klimafinanzierung an
-
Sport fordert Olympia-Garantien vom Bund
-
Medien: Razzien in mehreren Homosexuellen-Bars in Moskau
-
"Erkältungswelle": BVB mit Personalsorgen zum "Topspiel"
-
Scholz bei UN-Klimakonferenz: Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen
-
Erdogan weist US-Forderung nach Distanzierung von Hamas zurück
-
Olympia-Bewerbung: DOSB-Mitglieder stimmen für nächste Stufe
-
UN-Sicherheitsrat hebt jahrzehntealtes Waffenembargo gegen Somalia auf
-
Wettbewerbsleiterin von Miss Nicaragua des Hochverrats beschuldigt
-
Bundeskanzler Scholz freut sich auf EM-Auslosung
-
USA sagen drei Milliarden Dollar für Grünen Klimafonds zu
-
Flughafen München verlängert Flugstopp - 760 Flüge von Schneechaos betroffen
-
Winterchaos legt Teile Bayerns lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
-
Schneechaos: FC Bayern gegen Union Berlin abgesagt
-
Wintereinbruch: FC Bayern gegen Union Berlin abgesagt
-
Verbandschef: In Krankenhäusern immer mehr Corona-Patienten und Personalausfälle
-
Rekordspieler Messi könnte WM 2026 spielen
-
Bundestagspräsidentin fordert deutsch-französisches Eintreten gegen Populismus
-
Rund 20 Staaten rufen in Dubai zu Ausbau von Atomkraft auf
-
Winterchaos in Bayern: Kein Flugbetrieb in München - Massive Störungen bei der Bahn
-
Scholz: Ausbau Erneuerbarer verdreifachen und Energieeffizienz verdoppeln
-
NHL: Erster Auswärtssieg für Sturm - Stützle verliert
-
Israels Armee setzt Angriffe auf Hamas im gesamten Gazastreifen fort
-
Wagner überragt: Orlando stellt Siegrekord ein

SPD: Unterbringung von Flüchtlingen darf nicht am Geld scheitern
Die SPD im Bundestag fordert mehr Anstrengungen, damit den Geflüchteten aus der Ukraine ausreichend Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann. Die Unterbringung der Menschen dürfe nicht an Finanzierungsfragen scheitern, sagte die Vizevorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Verena Hubertz, der"Rheinischen Post" vom Montag. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trifft sich am Montagmittag mit Vertretern von Ländern, Kommunen, Hilfsorganisationen, Gewerkschaften, und Kirchen, um über die Situation der Geflüchteten zu beraten.
Hubertz verwies auf die bereits beschlossenen zwei Milliarden Euro, die der Bund den Ländern und Kommunen für ihre Mehraufwendungen für Geflüchtete zur Verfügung stellen will. "Für den Fall, dass sich die Situation im Verlauf des Jahres signifikant verändert, hat der Bund ergänzende Regelungen in Aussicht gestellt und wir steuern nach!, betonte die SPD-Wirtschafts- und Baupolitikerin.
"Wir brauchen neuen Wohnraum, und der Zuzug verschärft die Problematik", betonte Hubertz. Das kurzfristig gestartete KfW-Sonderprogramm, das Städte und Gemeinden bei der Schaffung, Modernisierung und Ausstattung von Einrichtungen für Geflüchtete unterstützt, sei "ein wichtiger erster Schritt". Wegen der hohen Nachfrage der Kommunen schloss die SPD-Politikerin allerdings nicht aus, dass das bereits auf 500 Millionen Euro aufgestockte Sonderprogramm dennoch nicht ausreichen werde.
"Der Bedarf an zinsgünstigen Krediten für kommunale Wohnungsbaugesellschaften und gemeinnützige Organisation wird angesichts der enormen Herausforderungen weiter steigen", sagte Hubertz.
Bei dem Treffen im Kanzleramt geht es um die Unterbringung der Geflüchteten, die Integration in den Arbeitsmarkt und die Betreuung von Kindern in Kita und Schule. Von Regierungsseite nehmen auch Innenministerin Nancy Faeser (SPD), Bauministerin Klara Geywitz (SPD), Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sowie die Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan (SPD) teil. Die Bundespolizei hat bislang über 370.000 Flüchtlinge aus der Ukraine registriert.
Y.Bouchard--BTB