
-
Geberkonferenz: EU sagt Syrien für 2025 und 2026 2,5 Milliarden Euro zu
-
Klöckner soll Bundestagspräsidentin werden - einstimmig von Fraktion nominiert
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen tritt auf der Stelle
-
CSU und Freie Wähler einig: Bayern wird im Bundesrat für Schuldenpaket stimmen
-
Audi will bis 2029 bis zu 7500 Stellen streichen
-
Merz rechnet mit wenigen Abweichlern bei Abstimmung über Schuldenpaket
-
Trump droht Teheran wegen Huthi-Angriffen mit "entsetzlichen" Konsequenzen
-
Frankreich verschiebt Inbetriebnahme neuer Atomkraftwerke auf frühestens 2038
-
Unionsfraktion nominiert Klöckner einstimmig als Bundestagspräsidentin
-
Frühere Rosenstolz-Sängerin Anna R. unerwartet in Berlin gestorben
-
Auch Hannover: Klubs reichen Lizenzunterlagen fristgerecht ein
-
Staatstrauer in Nordmazedonien nach Brandkatastrophe in Club mit 59 Toten
-
Stegner schließt SPD-Ja zu Sozialkürzungen aus: "Union hat auch nur 28 Prozent"
-
Bundestagspräsidentin Bas lehnt sofortige Einberufung des neuen Parlaments ab
-
Bewährungsstrafe für mutmaßliche Unterstützerin von Islamisten in Celle
-
Brandenburger wegen Mordes an Mitbewohner zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Altersdiskriminierung: Jeder Dreizehnte in zweiter Lebenshälfte fühlt sich benachteiligt
-
EU-Länder beraten über Ukraine-Hilfen - Baerbock lobt Zusagen von Union und SPD
-
US-Tech-Konzern Oracle plant Milliarden-Investitionen für KI in Großbritannien
-
Huthi-Angriffe auf US-Flugzeugträger: Berlin fordert Einhaltung von Völkerrecht bei Reaktionen
-
Bayern-Frauen mit "Selbstvertrauen" gegen Rekordsieger Lyon
-
Players Championship: McIlroy triumphiert im Stechen
-
Frühere Rosenstolz-Sängerin Anna R. mit 55 Jahren gestorben
-
Dürr will FDP als Parteichef 2029 wieder in den Bundestag führen
-
Werben um Zustimmung für Schuldenpaket - Abweichler im Bundestag erwartet
-
Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: Weitere Sondierungen von SPD mit Grünen und CDU
-
Trump erklärt Biden-Begnadigungen für aufgehoben
-
Grüne sehen Verhandlungsergebnisse zu Finanzpaket als großen Erfolg
-
Frau in Straßenbahn in Gera angezündet: Gesuchter Ehemann festgenommen
-
Kanadas Premier Carney wirbt für Annäherung an "verlässliche" Verbündete
-
US-Präsident Trump und Kremlchef Putin wollen am Dienstag über Ukraine sprechen
-
Weltweiter Trend zu Weißwein: Deutsche Winzer steigern Exportmenge
-
Klage gegen RWE: Peruanischer Bauer fordert "Klimagerechtigkeit"
-
Staatsanwaltschaft lehnt Einstellung von Verfahren gegen Querdenken-Gründer ab
-
Deutsche in US-Abschiebehaft - Bundesregierung bemüht sich um Klärung
-
Weiter kein Durchbruch bei Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
SPD rechnet mit zehn Tagen Dauer für Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag
-
Christian Dürr will FDP als Parteichef 2029 zurück in den Bundestag führen
-
Macron trifft bei Berlin-Besuch auch Unions-Wahlgewinner Merz
-
Nach Querelen: IOC-Exekutive für Boxen bei Olympia 2028
-
Zukunft von südkoreanischem Präsidenten löst Wettfieber aus
-
Bundesregierung erwartet rasche Munitionslieferung an Ukraine
-
Prozess 30 Jahre nach geplantem Anschlag in Berlin: Linksextreme vorerst außer Haft
-
Miersch bewertet bisherigen Verlauf von Koalitionsverhandlungen positiv
-
Spendenaufruf für überlebende Bibas-Geisel erzielt in kurzer Zeit 1,5 Millionen Euro
-
16-Jähriger wegen islamistischer Anschlagspläne vor Wuppertaler Gericht
-
Weniger Inflation und höhere Löhne: Rewe und Edeka gewinnen Marktanteile zurück
-
Immer mehr Menschen in Deutschland emfinden Zugang zu Bargeld als schwierig
-
IS-Sympathisantin wollte in Syrien kämpfen: 24-Jährige in Hamburg vor Gericht
-
Mundgesundheitsstudie: Weniger zahnlose Menschen und mehr kariesfreie Gebisse

USA und Russland sehen jüngsten Häftlingsaustausch als potenziell vertrauensbildend
Der jüngste Gefangenenaustausch zwischen den USA und Russland ist von beiden Regierungen als potenziell vertrauensbildende Maßnahme im Verhältnis ihrer Länder bewertet worden. Moskau teilte am Mittwoch mit, dass im Tausch für den am Vortag aus russischer Haft entlassenen US-Bürger Marc Fogel ein in den USA inhaftierter Russe freigekommen sei. Solche Maßnahmen könnten "das gegenseitige Vertrauen" stärken, erklärte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.
US-Präsident Donald Trump hatte seinerseits am Dienstag zur Freilassung Fogels gesagt: "Ich hoffe, dass dies der Beginn einer Beziehung ist, in der wir diesen Krieg beenden können." Peskow dämpfte am Tag darauf allerdings die Erwartungen. Unter Bezug auf den Ukraine-Krieg sagte er: "Es ist wenig wahrscheinlich, dass solche Vereinbarungen ein Wendepunkt sind." Doch könnten sie "das gegenseitige Vertrauen stärken, das aktuell auf einem Tiefpunkt ist".
Die Identität des russischen Staatsbürgers, der im Tausch für Fogel freikam, gab Moskau zunächst nicht bekannt. Dies werde geschehen, sobald dieser zurück in Russland sei, kündigte Peskow an. Die Rückkehr des entlassenen Häftlings sei für die "kommenden Tage" geplant.
Trump hatte zuvor zudem angekündigt, dass an diesem Mittwoch noch ein weiterer Russe aus der US-Haft entlassen werden solle. Einzelheiten nannte der US-Präsident nicht. Doch fügte er hinzu, dass es sich um eine "sehr besondere" Person handele. Moskau äußerte sich zunächst nicht dazu.
Trump hatte Fogel am Dienstagabend (Ortszeit) direkt nach dessen Rückkehr in die USA empfangen. Bei seinem Empfang im Weißen Haus war der in eine US-Flagge gehüllte 63-Jährige sichtlich bewegt. Er fühle sich wie der "glücklichste Mensch auf Erden", sagte Fogel und dankte dem Präsidenten und seinem Team für ihre Unterstützung bei seiner Freilassung.
Fogel hatte als Lehrer an einer US-Schule in Moskau gearbeitet. Er wurde 2021 festgenommen und im Jahr darauf wegen Drogenschmuggels zu 14 Jahren Haft verurteilt, weil bei einer Zollkontrolle am Moskauer Flughafen Scheremetjewo Marihuana und Cannabisöl in seinem Gepäck gefunden worden waren.
Nach Angaben von Trumps Nationalem Sicherheitsberater Mike Waltz wurde der Gefangenenaustausch von Trump, dessen Nahost-Sondergesandten Steve Witkoff sowie weiteren Präsidentenberatern mit Moskau ausgehandelt. Witkoff flog demnach dann zusammen mit Fogel aus Russland ab.
Witkoff war mutmaßlich das erste hochrangige Mitglied der US-Regierung seit Jahren, das nach Russland reiste. Trumps Vorgänger Joe Biden hatte den offiziellen Austausch mit Moskau weitgehend zurückgefahren, es fanden lediglich Treffen von Geheimdienstvertretern in Drittstaaten statt.
Trump hat sich zum Ziel gesetzt, den seit nunmehr fast drei Jahren andauernden Ukraine-Krieg möglichst rasch zu beenden. Allerdings befürchtet die Ukraine, dass sie durch eine Vereinbarung zwischen Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin zu weitgehenden Zugeständnissen gezwungen werden könnte.
Trumps Nationaler Sicherheitsberater Mike Waltz bezeichnete den Gefangenenaustausch am Dienstag als "Ausdruck des guten Willens der Russen und ein Zeichen, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen, um den brutalen und schrecklichen Krieg in der Ukraine zu beenden".
Allerdings hatte auch die Biden-Regierung mit Moskau trotz der frostigen Beziehungen wiederholt Gefangene ausgetauscht. Im vergangenen August kamen beim größten Gefangenenaustausch seit dem Ende des Kalten Kriegs unter anderen der US-Journalist Evan Gershkovich und der frühere US-Soldat Paul Whelan frei. Zu dem im Gegenzug freigelassenen Häftlingen gehörte auch der "Tiergarten-Mörder" Vadim Krasikow, der in Deutschland wegen des Mordes an einem tschetschenischstämmigen Georgier in Berlin verurteilt worden war.
B.Shevchenko--BTB