
-
Shen Haixiong erhält Auszeichnung Argentiniens für herausragende Leistungen des internationalen Kulturaustauschs und der Zusammenarbeit
-
Völler bestätigt: Im März gegen Frankreich und Niederlande
-
DHB-Frauen vorzeitig für WM-Hauptrunde qualifiziert
-
Tochter von Uderzo wehrt sich gegen Versteigerung von "Asterix und Kleopatra"
-
Lösbare Aufgaben für DFB-Team bei Heim-EM
-
Israel zieht wegen "Sackgasse" Unterhändler von Waffenruhe-Gesprächen zurück
-
Skispringen: Wellinger nur von Kraft geschlagen
-
Früher Doppelschlag: Arsenal behauptet Tabellenführung
-
Openda und Poulsen sorgen für Leipziger Trendwende
-
Bayern sitzen fest: BBL-Topspiel in Berlin abgesagt
-
UN-Klimakonferenz: Breites Bündnis unterstützt Ausbau von erneuerbaren Energien
-
Nawrath holt nächsten deutschen Weltcupsieg
-
Vatikan: Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich verbessert
-
Winterchaos legt Teile Süddeutschlands lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
-
Deutsches Team triumphiert bei U17-WM im Elfmeterschießen
-
Macron warnt Israel: Zerstörung der Hamas könnte zehn Jahre Krieg erfordern
-
Für neutrale Athleten: DOSB ändert Haltung in Russland-Frage
-
UNO ruft zur Rettung hunderter Rohingya im Indischen Ozean auf
-
Kiel, Düsseldorf und Fürth bleiben mit Siegen oben dran
-
Begeben Sie sich mit „Hookah Haze" auf eine einzigartige Reise: Menschliches Drama-Abenteuer, angeheizt durch den Geist der Shisha auf Steam® und Nint...
-
Betreiber: Ukrainisches Akw Saporischschja stand "kurz vor einem Atomunfall"
-
Lindner mahnt Einsparungen in Bereichen Soziales und Klimafinanzierung an
-
Sport fordert Olympia-Garantien vom Bund
-
Medien: Razzien in mehreren Homosexuellen-Bars in Moskau
-
"Erkältungswelle": BVB mit Personalsorgen zum "Topspiel"
-
Scholz bei UN-Klimakonferenz: Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen
-
Erdogan weist US-Forderung nach Distanzierung von Hamas zurück
-
Olympia-Bewerbung: DOSB-Mitglieder stimmen für nächste Stufe
-
UN-Sicherheitsrat hebt jahrzehntealtes Waffenembargo gegen Somalia auf
-
Wettbewerbsleiterin von Miss Nicaragua des Hochverrats beschuldigt
-
Bundeskanzler Scholz freut sich auf EM-Auslosung
-
USA sagen drei Milliarden Dollar für Grünen Klimafonds zu
-
Flughafen München verlängert Flugstopp - 760 Flüge von Schneechaos betroffen
-
Winterchaos legt Teile Bayerns lahm - Flug- und Bahnverkehr eingestellt
-
Schneechaos: FC Bayern gegen Union Berlin abgesagt
-
Wintereinbruch: FC Bayern gegen Union Berlin abgesagt
-
Verbandschef: In Krankenhäusern immer mehr Corona-Patienten und Personalausfälle
-
Rekordspieler Messi könnte WM 2026 spielen
-
Bundestagspräsidentin fordert deutsch-französisches Eintreten gegen Populismus
-
Rund 20 Staaten rufen in Dubai zu Ausbau von Atomkraft auf
-
Winterchaos in Bayern: Kein Flugbetrieb in München - Massive Störungen bei der Bahn
-
Scholz: Ausbau Erneuerbarer verdreifachen und Energieeffizienz verdoppeln
-
NHL: Erster Auswärtssieg für Sturm - Stützle verliert
-
Israels Armee setzt Angriffe auf Hamas im gesamten Gazastreifen fort
-
Wagner überragt: Orlando stellt Siegrekord ein
-
USA wollen E-Autos mit Batterie-Bauteilen aus China nicht mehr staatlich fördern
-
Scholz: Klimawandel aufhalten und zugleich Wohlstand bewahren
-
Venezuela hält trotz Warnung des Internationalen Gerichtshofs an Referendum fest
-
Junge Leute nutzen Kulturpass vor allem für Bücher und Kinobesuche
-
Israels Armee meldet Beschuss weiterer Hamas-Ziele im Gazastreifen

Box-Weltmeister Fury besiegt Whyte
Box-Weltmeister Tyson Fury (33) hat seinen Schwergewichts-Titel im womöglich letzten Kampf seiner Karriere erwartungsgemäß verteidigt. Gegen seinen Landsmann Dillian Whyte gewann der Brite am Samstag vor 94.000 Zuschauern im Wembley-Stadion von London durch K.o. in der sechsten Runde. Damit bleibt Fury Champion des Verbandes WBC - allerdings hatte er im Vorfeld angekündigt, nach dem Fight zurücktreten zu wollen.
Es war Furys 32. Sieg im 33. Profikampf, bei einem zusätzlichen Remis ist Fury weiter ungeschlagen. Furys früherer Sparringspartner Whyte kassierte derweil seine bereits dritte Niederlage im 31. Kampf.
Die Fans im Wembley-Stadion standen mehrheitlich hinter Fury, der nach einer pompösen Walk-On-Show zu Beginn des Kampfes aktiver war, ohne dabei zu dominieren. Als der wenige Zentimeter kleinere Whyte seinen Gegner bei bereits unterbrochenen Kampfgeschehen erwischte, entwickelte sich ein heftiges Wortgefecht zwischen den beiden Rivalen.
Ringrichter Mark Lyson drohte beiden Kontrahenten mit Punktabzug. Der Kampf nahm mehr und mehr Fahrt auf, Fury wirkte angestachelt und setzte immer wieder kleinere Schläge. Als der "Gypsy King" mit einem Aufwärtshaken Whyte am Kinn traf, stürzte dieser zu Boden und war nicht mehr kampffähig.
Furys Rücktrittsankündigung hatte vor dem Kampf für eine Überraschung gesorgt, da Experten und Fans auf den Vereinigungskampf gegen den Ukrainer Alexander Usyk, Weltmeister der Verbände WBA, WBO, und IBF, gehofft hatten. Usyk muss jedoch zunächst zum Rückkampf gegen den entthronten Champion Anthony Joshua (Großbritannien) antreten.
Fury hatte den WBC-Gürtel 2020 im zweiten Duell mit Deontay Wilder (USA) gewonnen. Berühmt war er 2015 geworden, als er WBA-, IBF- und WBO-Weltmeister Wladimir Klitschko nach mehr als elf Jahren ohne Niederlage überraschend vom Schwergewichts-Thron gestoßen hatte. Danach fiel Fury in ein tiefes Loch und sorgte durch Doping- und Drogenvergehen für Schlagzeilen. 2016 gab er all seine Gürtel zurück, ehe er 2018 zum großen Comeback ansetzte.
J.Bergmann--BTB