
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut

Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die Dauer der Schließungen von Schulen und Kitas in der Corona-Pandemie im Rückblick als unnötig an. Diese "so lange geschlossen zu halten", sei im Nachhinein "ein Kritikpunkt" an den Maßnahmen, sagte er am Montag im ARD-"Morgenmagazin". Lauterbach verwies zugleich darauf, dass dies damals den Empfehlungen von Expertinnen und Experten entsprach. "Somit war der Kenntnisstand einfach nicht gut genug."
In Deutschland seien viele Betriebe "relativ geschont" worden und hätten normal weiterarbeiten können, sagte Lauterbach. Zugleich sei "bei den Kindern und den Schulen sehr hart eingestiegen" worden. Im Nachhinein habe sich die Annahme, dass es in Schulen und Kitas zu vielen Infektionen komme, allerdings "nicht in dieser Form als richtig erwiesen". Dies hätten andere Länder auch "etwas anders gemacht" und "andere Prioritäten" gesetzt.
Ein Bitten um "Verzeihung" sehe er bei der nachträglichen Bewertung von Corona-Maßnahmen generell allerdings als "schwierig" an, fügte Lauterbach unter Verweis auf eine frühere Aussage seines Amtsvorgängers Jens Spahn (CDU) an. Spahn hatte während der Pandemie gesagt, nach der Krise werde es einander viel zu verzeihen geben. "Oft war der Wissensstand nicht wirklich gut genug", sagte Lauterbach. Dies sei etwas anderes, als wenn Dinge damals wider besseren Wissens absichtlich falsch gemacht worden wären.
B.Shevchenko--BTB