
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen

Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ist am Montag nach Kiew gereist. Sie wolle sich über die Lage dort vor allem mit Blick auf den Bildungs- und Forschungsbereich informieren und "ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen", teilte ein Ministeriumssprecher dazu in Berlin mit. Stark-Watzinger traf am Morgen mit dem Zug in der ukrainischen Hauptstadt ein.
Stark-Watzinger wolle sich "ein persönliches Bild der furchtbaren Auswirkungen des russischen Angriffskriegs" machen, insbesondere auf den Bildungs und Forschungsbereich". Dabei werde es auch um den künftigen Wiederaufbau gehen, der "ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung ist".
Am frühen Abend ist demnach eine gemeinsame Pressekonferenz Start-Watzingers mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Serhij Schkarlet vorgesehen. Zudem wolle die deutsche Ministerin mit ukrainischen Abgeordneten sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sprechen. Außerdem werde die FDP-Politikerin eine Berufsschule und das durch den Krieg zerstörte Gebäude des ukrainischen Bildungs- und Wissenschaftsministeriums besuchen.
L.Dubois--BTB