
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen

Mindestens drei Tote bei Schusswaffenangriffen auf zwei Schulen in Brasilien
Bei Schusswaffenangriffen auf zwei Schulen in Brasilien sind am Freitag mindestens drei Menschen getötet und elf weitere verletzt worden. Der mutmaßliche 16-jährige Täter sei bis zum Juni Schüler an einer der Schulen gewesen, sagte der Gouverneur des südöstlichen Bundesstaates Espírito Santo, Renato Casagrande, Journalisten. Der Junge sei festgenommen worden. Zunächst waren die Behörden von mehreren Angreifern ausgegangen.
Wie die Behörden der Stadt Aracruz mitteilten, habe der Schütze zunächst in seiner ehemaligen Schule das Feuer auf eine Gruppe Lehrer eröffnet, wobei er zwei Menschen tötete und neun weitere verletzte. Daraufhin sei er weiter zu einer nahegelegenen Privatschule gefahren, wo er ein Mädchen getötet und zwei weitere Menschen verletzt habe.
"Wir haben Informationen, wonach er in psychiatrischer Behandlung war", sagte Casagrande. Einige der Verletzten befänden sich noch in Lebensgefahr, fügte er hinzu.
Brasilianische Medien zeigten Aufnahmen von Sicherheitskameras, auf denen der in einem Tarnanzug gekleidete Schütze mit einer Waffe in der Hand in die Schule rennt. Während er durch die Gänge rannte, feuerte er erste Schüsse ab.
Ermittlern zufolge trug der Schütze ein Hakenkreuz auf seinem Tarnanzug. Behördenvertreter erklärten, der Junge sei der Sohn eines Polizisten, dessen zwei Handfeuerwaffen er bei dem Angriff benutzte - die Dienstwaffe und eine privat registrierte Waffe.
Polizeipräsident João Francisco Filho sagte Journalisten, der 16-Jährige habe den Angriff dem Anschein nach zwei Jahre lang geplant und schien kein "definitives Ziel" gehabt zu haben.
Brasiliens gewählter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva Lula bezeichnete den Angriff im Kurzbotschaftendienst Twitter als "absurde Tragödie". Er sprach den Angehörigen der Opfer sein Mitgefühl aus und sagte, er werde den Gouverneur bei einer Untersuchung unterstützen.
Lula tritt sein Amt am 1. Dezember an. Er hatte im Wahlkampf die extreme Zunahme der Zahl von Waffenscheinen während der Amtszeit des scheidenden Präsidenten Jair Bolsonaro angeprangert. Unter Bolsonaro war die Zahl der Waffensammler, Sportschützen und Jäger von 117.000 im Jahr 2019 auf über 673.000 gestiegen. Mit seinen Erlassen hatte der Ex-Militär den Zugang zu Schusswaffen massiv erleichtert.
Trotz der weit verbreiteten Gewalt in Brasilien sind Schusswaffenangriffe in Schulen in dem südamerikanischen Land relativ selten. Bei dem bislang blutigsten Schusswaffenangriff auf eine Schule hatte im April 2011 ein 24-jähriger Mann das Feuer in seiner ehemaligen Schule in einem Vorort von Rio de Janeiro eröffnet und zwölf Schulkinder getötet, bevor er Suizid beging. Im März 2019 hatten zwei ehemalige Schüler in einer Oberschule in der Region São Paulo acht Menschen erschossen und elf weitere verletzt, bevor sie die Waffe gegen sich selbst richteten.
W.Lapointe--BTB