
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Vorbei an Abdul-Jabbar: "King" James bricht NBA-Punkterekord
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei

ANC protestiert gegen Haftentlassung des Mörders von Anti-Apartheid-Kämpfer Hani
Mitglieder der südafrikanischen Regierungspartei ANC und der Kommunistischen Partei haben am Samstag vor dem Verfassungsgericht in Johannesburg gegen die angekündigte Haftentlassung des Mörders des Anti-Apartheid-Kämpfers Chris Hani demonstriert. Es werde weitere Demonstrationen geben, wenn Janusz Walus freikomme, sagte Panyaza Lesufi, ein ranghoher Vertreter des ANC. "Auch wenn er aus dem Gefängnis freikommt, muss er wissen, dass die Südafrikaner nicht glücklich sind", sagte er vor Journalisten.
"Wir haben das Recht ihm zu sagen, dass er unseren Helden ermordet hat", sagte Lesufi, während Dutzende Menschen friedlich vor dem Verfassungsgericht demonstrierten. Hani, prominenter Vertreter des ANC und Generalsekretär der Kommunistischen Partei Südafrikas, war am 10. April 1993 von Walus erschossen worden, einem polnischen Einwanderer mit Verbindungen zu Rechtsextremisten. Zum Zeitpunkt von Hanis Ermordung befanden sich die Verhandlungen über ein Ende der Rassentrennung in dem Apartheid-Staat in der Schlussphase.
Ein Jahr nach seinem Tod wurden in Südafrika die ersten demokratischen Wahlen abgehalten. Es war das erste Mal, dass die schwarze Bevölkerungsmehrheit abstimmen durfte; nach drei Jahrhunderten weißer Herrschaft und dem ab 1948 etablierten rassistischen Apartheidsystem.
Das Verfassungsgericht in Johannesburg hatte am Montag die vorzeitige Haftentlassung des 69-jährigen Walus angeordnet. Dieser war wegen Mordes zum Tode verurteilt worden, nach der Abschaffung der Todesstrafe 1994 in Südafrika wurde das Urteil in lebenslange Haft umgewandelt.
Hani war auch Chef von Umkhonto we Sizwe gewesen, des bewaffneten Arms des ANC. Er wurde in der Einfahrt seines Hauses in Boksburg, einem östlichen Vorort von Johannesburg, erschossen. Die Tat löste Proteste und Unruhen in den Townships aus.
C.Meier--BTB