
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH

Bundesweit über 90 Maßnahmen bei Aktionstag gegen Hasskriminalität
Beim achten bundesweiten Aktionstag gegen Hasspostings sind Ermittler am Mittwoch in 14 Bundesländern gegen Hasskriminalität vorgegangen. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, koordiniert das Bundeskriminalamt die Durchsuchungen und Vernehmungen - insgesamt habe es 90 Maßnahmen gegeben. Den Beschuldigten werden demnach Aufforderungen zu Straftaten, Bedrohungen, Nötigungen oder Volksverhetzung im Netz vorgeworfen.
"Hass und Hetze im Internet gefährden unsere Demokratie und bereiten den Nährboden für extremistische Gewalt", erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) anlässlich des Aktionstags. Hier müssten klare Grenzen aufgezeigt und Täter aus ihrer vermeintlichen Anonymität geholt werden. Mit den bundesweiten Maßnahmen setzten die Behörden erneut "ein deutliches Zeichen gegen Hass und Hetze" in Messengerdiensten, sozialen Netzwerken und Foren.
In Berlin führten mehr als 60 Einsatzkräfte neun Durchsuchungen in verschiedenen Bezirken durch und beschlagnahmten Beweismittel. Dabei wurden sie teilweise auch von Spezialeinsatzkräften unterstützt. Koordiniert wurde der Einsatz von der Abteilung für Staatsschutz des Landeskriminalamts.
In Hessen gab es neun Durchsuchungen und Vernehmungen. Diese richteten sich den Angaben zufolge gegen drei Frauen und sechs Männer im Alter von 17 bis 72 Jahre. In Bayern durchsuchten die Beamten acht Objekte, beschlagnahmten dabei unter anderem Mobiltelefone und Laptops. Die Maßnahmen richteten sich dem Landeskriminalamt zufolge gegen acht Beschuldigte - drei Frauen und fünf Männer im Alter zwischen 28 und 72 Jahren.
C.Kovalenko--BTB