
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis

Große Mehrheit der Kölner Katholiken gegen Rückkehr von Erzbischof Woelki
Eine große Mehrheit von Mitgliedern der katholischen Kirche im Erzbistum Köln spricht sich gegen eine Rückkehr von Kardinal Rainer Maria Woelki ins Amt des Erzbischofs aus. 82 Prozent sagten in einer Forsa-Umfrage für den "Kölner Stadtanzeiger" laut Vorabmeldung vom Freitag, dass Papst Franziskus Woelki absetzen solle. Dem Kardinal werden schwere Kommunikationsfehler bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals im größten deutschen Bistum vorgeworfen, auch wenn er persönlich juristisch entlastet wurde.
Papst Franziskus beließ Woelki im Amt, der 65 Jahre alte Kardinal nahm sich jedoch für über vier Monate eine sogenannte geistliche Auszeit. Seine Rückkehr ist für Aschermittwoch, der in diesem Jahr auf den 2. März fällt, vorgesehen.
Dagegen gibt es in Köln aber erhebliche Vorbehalte: 92 Prozent der befragten Katholikinnen und Katholiken sagten laut der Zeitung, dass Woelki von sich aus hätte zurücktreten sollen. Sogar Woelkis Beraterstab habe sich fast einstimmig gegen dessen Rückkehr ins Erzbistum ausgesprochen.
Sein engstes Beratergremium sei äußerst skeptisch, was die Möglichkeit einer "geordneten und gedeihlichen Amtsführung" Woelkis angehe. Die Situation werde "mit großer Sorge" betrachtet, berichtete der "Stadtanzeiger".
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) forderte vom Erzbistum, Verantwortung für die aktuelle Lage und die Fehler in der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle zu übernehmen: "Das ist die einzige Möglichkeit, wieder Glaubwürdigkeit herzustellen und die gegenwärtige Vertrauenskrise zu überwinden", sagte sie der Zeitung.
Unterdessen gab erstmals seit Bekanntwerden einer Reihe von Missbrauchsvorwürfen im Bistum Speyer im Dezember 2020 der örtliche Bischof Karl-Heinz Wiesemann eigene Fehler öffentlich zu. Dem "Mannheimer Morgen" vom Freitag sagte Wiesemann, dass er früher hätte beginnen müssen, Betroffenen direkt zuzuhören.
Erst nach Veröffentlichung einer großen Studie zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche vor etwas mehr als drei Jahren sei ihm klar geworden, wie stark die Stimme der Betroffenen in der Öffentlichkeit gefördert werden müsse, damit Schweigespiralen durchbrochen würden.
"Mir war die volle Dimension der Fragestellungen nicht bewusst", sagte Wiesemann, der seit 2007 in der Pfalz tätig ist. Besondere Aufmerksamkeit erzeugte in Speyer der Fall eines heute 64-jährigen Manns, der seit 2011 an das Bistum Speyer geschrieben und von Missbrauch durch einen früheren Generalvikar in den 60er und 70er Jahren berichtet hatte.
Sechs Wochen nach Veröffentlichung von Vorwürfen, die neben dem Generalvikar auch ein katholisches Kinderheim betreffen, ließ Wiesemann sich für knapp acht Monate gesundheitlich behandeln. Ob sein Handeln als Bischof richtig oder falsch war, darüber solle die inzwischen eingesetzte Aufarbeitungskommission befinden. "Ich stelle mich dem, was die Kommission mir zeigt - ich klebe nicht am Amt", sagte Wiesemann der Zeitung.
K.Thomson--BTB