
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023

Ex-US-Polizistin nach tödlichem Schuss auf Schwarzen zu zwei Jahren Haft verurteilt
Sie verwechselte ihre Schusswaffe mit ihrer Elektroschockpistole: Zehn Monate nach dem tödlichen Schuss auf einen jungen Afroamerikaner in einem Vorort der US-Stadt Minneapolis ist die Ex-Polizistin Kim Potter zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Richterin Regina Chu begründete das milde Urteil am Freitag damit, dass die 49-Jährige einen "tragischen Fehler" begangen habe. "Sie hatte nie die Absicht, jemandem Schaden zuzufügen."
Die Staatsanwaltschaft hatte eine Gefängnisstrafe von mehr als sieben Jahren wegen Totschlags gefordert, wie sie den Leitlinien des Bundesstaates Minnesota entspricht. Richterin Chu blieb aber deutlich unter dieser Forderung. Potter wird zudem lediglich zwei Drittel - 16 Monate - ihre Haftstrafe im Gefängnis absitzen müssen. Die restliche Zeit wird zur Bewährung ausgesetzt.
"Das ist einer der traurigsten Fälle in meinen 20 Jahren auf der Richterbank", sagte Chu, die um Ende ihrer Ausführungen mit tränenerstickter Stimme sprach. "Potter hat einen Fehler gemacht, der tragisch endete."
Die weiße Polizistin hatte den 20-jährigen Daunte Wright im April 2021 bei einer aus dem Ruder gelaufenen Verkehrskontrolle in Brooklyn Center versehentlich erschossen, weil sie statt nach ihrem Taser nach ihrer Dienstwaffe griff. Ein Geschworenen-Gericht sprach Potter deswegen im Dezember des Totschlag ersten Grades und des Totschlag zweiten Grades schuldig.
Vor der Strafmaßverkündung wandte Potter sich am Freitag im Gerichtssaal weinend an die Familie Wright und entschuldigte sich für den tödlichen Schuss. "Es tut mir so Leid."
Die Familie hatte zuvor gefordert, die höchstmögliche Strafe gegen die 49-Jährige zu verhängen. "Ich werde Ihnen nie für das vergeben können, das Sie mir genommen haben", sagte Wrights Mutter Katie.
Polizisten hatten Wright am 11. April 2021 wegen eines kleinen Verkehrsdeliktes gestoppt. Als sie dann feststellten, dass gegen den 20-Jährigen ein Haftbefehl vorliegt, wollten sie ihn festnehmen, Wright widersetzte sich aber.
In dem Gerangel griff Potter nach ihrer Dienstwaffe und feuerte sie auf den Afroamerikaner ab, wie auf Aufnahmen der Körperkamera der Polizistin zu sehen ist. Die Beamtin mit 26 Jahren Berufserfahrung hatte offenbar gedacht, ihre Elektroschockpistole in der Hand zu halten: Auf den Aufnahmen ist zu hören, wie sie Wright androht "Ich werde dich tasern" und dann "Taser, Taser, Taser" ruft.
Wrights Tod hatte in Brooklyn Center Proteste gegen Polizeigewalt ausgelöst. Dabei kam es auch zu Ausschreitungen, bei denen dutzende Menschen festgenommen wurden.
Brooklyn Center liegt nördlich von Minneapolis, wo im Mai 2020 der Afroamerikaner George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz getötet worden war. Der tödliche Schuss auf Daunte Wright ereignete sich just in der Zeit, als dem weißen Ex-Polizisten Derek Chauvin, der Floyd rund neuneinhalb Minuten das Knie in den Nacken gedrückt hatte, der Prozess gemacht wurde. Chauvin wurde später zu 22 Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt.
J.Horn--BTB