
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde

Gericht erklärt Klagen gegen Trump wegen Kapitol-Erstürmung für zulässig
Bei der juristischen Aufarbeitung der Erstürmung des Kapitols in Washington vor gut einem Jahr kann laut einem Gerichtsurteil auch der damalige US-Präsident Donald Trump vor Gericht gestellt werden. Trump genieße in diesem Fall keine präsidiale Immunität, entschied ein Bundesrichter in Washington am Freitag (Ortszeit). Gegen den Ex-Präsidenten haben mehrere Volksvertreter und Polizisten drei Klagen eingereicht, weil sie ihn direkt für die Gewalt am 6. Januar 2021 verantwortlich machen.
Richter Amit Mehta entschied, diese Klagen seien zulässig, weil es sich bei Trumps Verhalten an diesem Tag um "inoffizielle Akte" gehandelt habe, die vollständig darauf abgezielt hätten, "für eine zweite Amtszeit im Amt zu bleiben". Trumps damalige, an tausende Unterstützer gerichtete Rede könne "vernünftigerweise" als "Aufruf zu kollektiven Taten" verstanden werden.
Kurz nach Trumps Rede war eine Menge mit "Trump 2020"-Flaggen zum Sitz des US-Parlaments marschiert. Hunderte von ihnen verschafften sich gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude. Fünf Menschen starben.
Zeitgleich kritisierte Trump seinen damaligen Vizepräsidenten Mike Pence im Onlinedienst Twitter dafür, dass er die offizielle Bestätigung des Wahlsiegs von Trumps demokratischen Herausforderer Joe Biden nicht blockiert habe. Der Richter wertete dies als "stillschweigende Übereinkunft" des Präsidenten mit denjenigen Menschen, die das Kapitol stürmten.
"Einem Präsidenten die Immunität bei zivilen Schäden zu verwehren, ist kein kleiner Schritt", hob Mehta in der 112 Seiten langen Begründung seiner Entscheidung hervor. "Das Gericht ist sich der Tragweite seiner Entscheidung durchaus bewusst."
Trumps Rolle bei der Erstürmung des Kapitols wird auch durch einen Ausschuss des US-Repräsentantenhauses untersucht. Trump weist die Anschuldigungen gegen ihn als "Hexenjagd" zurück.
Bereits am Donnerstag hatte Trump in einem anderen Fall eine Niederlage vor Gericht erlitten. Ein New Yorker Richter verpflichtete den Milliardär, im Zuge von Finanzermittlungen über sein Immobilienimperium unter Eid auszusagen.
M.Furrer--BTB