
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal

Anzeichen für ausbleibende Rückkehr Kardinal Woelkis nach Köln mehren sich
Im Erzbistum Köln mehren sich die Anzeichen für eine ausbleibende Rückkehr des beurlaubten Kardinals Rainer Maria Woelki zum geplanten Zeitpunkt: Für eine traditionelle ökumenische Andacht in der Düsseldorfer Johanneskirche am 5. März hat der Erzbischof den Bistumsverwalter Weihbischof Rolf Steinhäuser darum gebeten, ihn zu vertreten, wie die Evangelische Kirche im Rheinland am Samstag mitteilte.
Eine Rückkehr Woelkis in sein Amt als Kölner Erzbischof war ursprünglich zum Aschermittwoch am 2. März geplant. Nach dem engsten Beraterstab Woelkis hatte sich zuletzt eine große Mehrheit von Mitgliedern der katholischen Kirche im Erzbistum Köln gegen dessen Rückkehr ausgesprochen.
82 Prozent sagten in einer Forsa-Umfrage für den "Kölner Stadtanzeiger", dass Papst Franziskus Woelki absetzen solle. Auch Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hatte vom Erzbistum gefordert, Verantwortung für die aktuelle Lage und die Fehler in der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle zu übernehmen.
Dem Kardinal werden schwere Kommunikationsfehler bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals im größten deutschen Bistum vorgeworfen, auch wenn er persönlich juristisch entlastet wurde. Papst Franziskus beließ Woelki im Amt. Seit Oktober befindet sich der Kardinal jedoch in einer sogenannten geistlichen Auszeit.
B.Shevchenko--BTB