
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein

Deutsche Bahn erwartet nach Sturm Einschränkungen bis Montagnachmittag
Die Deutsche Bahn rechnet nach den Stürmen der vergangenen Tage mit Einschränkungen im Zugverkehr bis Montag oder länger. Das teilte das Unternehmen am Samstagnachmittag im Internetdienst Twitter mit. "Der Bahnverkehr ist im Norden und in Nordrhein-Westfalen bis mindestens Montagnachmittag stark durch Unwetterschäden beeinträchtigt", hieß es im Internetdienst Twitter.
Reisenden wurde vor allem von Bahnfahrten nach Hamburg oder Bremen abgeraten. Für weitere Informationen verwies das Unternehmen auf seine Auskünfte im Internet sowie auf die kostenlose Servicenummer 08888 996633. Der Zeitraum für die Kulanzregelung, die eine kostenlose Stornierung oder flexible Nutzung bereits gekaufter Fahrkarten bis sieben Tage nach Ende der Störungen erlaubt, wurde auf normalerweise bis einschließlich Montag gültige Tickets verlängert.
Am Samstag waren zahlreiche Verbindungen bis zum Abend komplett gesperrt, darunter die wichtigen ICE-Linien Berlin-Hannover-Köln, Berlin-Kassel und Berlin-Frankfurt. Zudem fielen demnach alle Fernzüge nördlich von Berlin, Hannover und Dortmund aus. Nach Angaben der Deutschen Bahn wurden durch die Unwetter mehr als tausend Streckenkilometer beschädigt. Die Schadensaufnahme dauerte am Samstagnachmittag noch an.
C.Meier--BTB