
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak

Prozess gegen drei Rechtsextreme wegen verbotener Waffenkäufe
Drei mutmaßliche Rechtsextreme stehen seit Montag wegen zahlreicher Verstöße gegen die Waffengesetze vor dem Landgericht München I. Die Männer im Alter von 45 bis 49 Jahren sollen sich in Kroatien Waffen und Munition besorgt und diese zum Teil selbst im Besitz behalten und zum Teil an andere weiterverkauft haben. Die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft München listet eine Vielzahl solcher Fälle auf.
Bei den Waffen soll es sich um Pistolen verschiedener Hersteller, eine Maschinenpistole, Kalaschnikows und Pumpguns handeln. Außerdem sollen die Männer versucht haben, sich Handgranaten zu besorgen. Die Angeklagten waren der Generalstaatsanwaltschaft zufolge zumindest von 2015 bis 2018 Anhänger der rechtsextremen Szene und waffenaffin.
Medienberichten zufolge war der in Österreich geborene Hauptangeklagte Alexander R. früher in der rechtsextremen NPD aktiv und später AfD-Mitglied. In dem Verfahren sind Termine bis Ende Mai angesetzt.
S.Keller--BTB