
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an

14 Jahre Haft wegen Totschlags zweier Frauen in Haan
Vor dem Landgericht Wuppertal ist am Montag ein 46-Jähriger wegen der Tötung zweier Frauen zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Nach Auffassung der Kammer erstach der polnische Staatsbürger Artur J. am 23. April seine ehemalige Partnerin und verletzte deren Mutter tödlich, wie ein Sprecher sagte. Der Angeklagte schwieg bis zuletzt zu den Vorwürfen.
Auslöser für die Tat in der Stadt Haan war offenbar die vorangegangene Trennung des Angeklagten und des ersten Opfers. Am Tag der Tat fasste er den Entschluss, seine frühere Freundin zu töten, wenn sie ihn nicht zurücknimmt, erklärte der Sprecher. Nach seiner Zurückweisung hätte J. sich schließlich Zugang zur Wohnung der 64-Jährigen und deren 84-jähriger Mutter verschafft und sei auf beide losgegangen.
In der Wohnung stach er laut Anklagevorwurf auf beide Frauen mit einem Messer mit einer über 20 Zentimeter langen Klinge ein. Seine 64-jährige ehemalige Partnerin verletzte er dabei laut Staatsanwaltschaft an Brustkorb, Arm und Rücken. Dabei habe er auch das Herz der Frau durchstochen. Sie sei noch am Tatort ihren Verletzungen erlegen.
Der 84-jährigen Mutter soll der Angeklagte eine Stichverletzung im Unterbauch zugefügt haben, die ihren Darm verletzte. Nach Gerichtsangaben starb die Frau etwa zwei Monate nach der Tat an den Folgen der Stichwunde.
L.Dubois--BTB