
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden

EuGH-Generalanwalt: Italien durfte "Sea Watch"-Schiffe festhalten
Geht es nach dem zuständigen Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH), darf Italien die Schiffe der deutschen Hilfsorganisation "Sea Watch" grundsätzlich auf Mängel überprüfen, wenn diese in italienischen Häfen liegen. Die entsprechende Richtlinie könne angewandt werden bei Schiffen, die - wie hier - als Mehrzweckschiffe registriert seien, aber Rettungseinsätze leisteten, erklärte Generalanwalt Athanasios Rantos am Dienstag in seinen in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen. Schiffe mit schweren Mängeln dürften festgehalten werden.
"Sea Watch" hatte in Italien geklagt, weil zwei ihrer unter deutscher Flagge fahrenden Schiffe in sizilianischen Häfen festgehalten worden waren. Die italienischen Behörden begründeten dies damit, dass diese Schiffe nicht dafür ausgerüstet seien, mehrere Hundert Menschen an Bord zu haben. "Sea Watch" hatte Hunderte Migranten aus Seenot im Mittelmeer gerettet und nach Italien gebracht.
Das italienische Gericht bat den EuGH um Auslegung des EU-Rechts. Der Generalanwalt erklärte nun in seinem Gutachten, ein Schiff, das regelmäßig mehr Menschen als genehmigt befördere, könne unter bestimmten Umständen eine Gefahr darstellen. Das könne eine zusätzliche Überprüfung rechtfertigen. Das nationale Gericht müsse aber immer den Einzelfall betrachten.
Die Richterinnen und Richter des EuGH müssen sich bei ihrer Entscheidung nicht an die Auffassung des Generalanwalts halten, orientieren sich aber oft daran. Ein Termin für die Urteilsverkündung wurde noch nicht bekanntgegeben.
P.Anderson--BTB