
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben

Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
Nach dem Fund einer Frauenleiche in Michelbach bei Schwäbisch Hall prüfen die Ermittler Medienberichten zufolge Verbindungen zu zwei weiteren Todesfällen. Staatsanwalt Harald Lustig sagte am Sonntag dem Südwestrundfunk, eine "derartige Häufung von Tötungsdelikten" sei für die Region nicht üblich. Zudem handle es sich bei allen Opfern um ältere Damen, und die Tatorte seien nahe beieinander. Zuerst hatte "Bild" darüber berichtet.
Wie die Polizei in Aalen und die Staatsanwaltschaft Heilbronn bereits am Donnerstag mitteilten, war eine 89 Jahre alte Frau am Mittwochabend tot in ihrer Wohnung gefunden worden. Es hätten sich Hinweise darauf ergeben, dass sie gewaltsam zu Tode gekommen sei. Die Ermittlungen habe die sogenannte "Soko Höhe" übernommen, die bereits im Dezember nach einem Tötungsdelikt an einer 77-Jährigen in Schwäbisch Hall gegründet wurde.
Die Soko sei personell aufgestockt worden. Mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten wollten die Ermittler nicht ausschließen. Staatsanwalt Lustig sagte "Bild" nun außerdem, es ergebe sich automatisch, dass auch ein dritter Fall von 2020 mit "auf dem Schirm" sei und Parallelen zusammengeführt würden. Damals wurde eine 94-Jährige in Schwäbisch Hall getötet.
P.Anderson--BTB