
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen

Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
Eine Bremerhavener Werft ist vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit dem Versuch gescheitert, das Urteil des Bremer Oberlandesgerichts (OLG) zur Sanierung des Segelschulschiffs "Gorch Fock" überprüfen zu lassen. Das OLG wies im März 2022 die Klage der Werft und die Gegenklage des Bundes ab und ließ die Revision zum BGH nicht zu. Die Werft erhob dagegen Beschwerde, die der BGH aber nun zurückwies, wie er am Mittwoch mitteilte. (Az. V ZR 78/22)
Die Werft war seinerzeit als Subunternehmen für die mit der Sanierung betraute Werft tätig. Diese ging insolvent. Für ihre Arbeiten forderte die Werft nachträglich zehneinhalb Millionen Euro vom Bund. Das Bremer Landgericht lehnte dies aber ebenso ab wie später das Oberlandesgericht. Der Bund hatte seinerseits wegen angeblicher Mängel an der Arbeit 3,6 Millionen Euro verlangt, auch das wurde von den Gerichten in Bremen zurückgewiesen.
Der Zivilprozess ist eine Folge aus der von Skandalen und Problemen überschatteten Sanierung des Segelschulschiffs der Marine, die sich über Jahre hinzog. Die mit den Arbeiten betraute Elsflether Werft in Niedersachsen wurde parallel von einer schweren Korruptions- und Untreueaffäre erschüttert und ging letztlich 2019 in die Insolvenz.
Die "Gorch Fock" ist das traditionelle Segelschulschiff der Marine und seit 1958 im Dienst. Ende 2015 wurden bei Überprüfungen schwere Schäden festgestellt, die eine aufwändige Sanierung erforderten. Die Generalüberholung verzögerte sich und dauerte annähernd sechs Jahre, zudem sorgten drastische Kostensteigerungen für Wirbel. Im Herbst 2021 erhielt die Marine das Schiff wieder zurück.
M.Furrer--BTB