
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau

Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
Das Landgericht im rheinland-pfälzischen Landau hat in einem Revisionsprozess die Eltern eines misshandelten Babys verurteilt. Die Mutter wurde wegen gefährlicher Körperverletzung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag sagte. Der Vater erhielt eine Bewährungsstrafe von neun Monaten wegen unterlassener Hilfeleistung.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Mutter im Jahr 2018 ihren damals sieben Wochen alten Sohn misshandelt hatte. Wer dem Kind seine Verletzungen zufügte, war im Prozess strittig. Das Kind kam schwer verletzt in ein Krankenhaus. Es wurde in einer Notoperation gerettet.
Die Staatsanwaltschaft forderte im Prozess für die Mutter drei Jahre Haft wegen gefährlicher Körperverletzung und Aussetzung in eine hilflose Lage. Für den Vater verlangte sie wegen des Vorwurfs der Aussetzung in eine hilflose Lage eine Bewährungsstrafe von anderthalb Jahren. Die Verteidiger beider Angeklagten plädierten hingegen auf Freisprüche.
Im Jahr 2019 hatte das Landgericht Frankenthal die Eltern bereits wegen Misshandlung von Schutzbefohlenen durch Unterlassen zu jeweils dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Bundesgerichtshof hob das Urteil allerdings auf, so dass vor einem anderen Gericht neu verhandelt werden musste.
L.Dubois--BTB