
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale

Geiselnahme in Apple-Geschäft in Amsterdam beendet - Mann überwältigt
Die Geiselnahme in einem Geschäft in der Amsterdamer Innenstadt ist beendet. Der Täter sei überwältigt worden, teillte die niederländische Polizei am Dienstagabend im Onlinedienst Twitter mit. Die letzte Geisel sei in Sicherheit. Zuvor hatten bereits mehrere Menschen den Laden des US-Elektronikriesen Apple am zentralen Platz Leidseplein verlassen können.
Die niederländische Tageszeitung "Het Parool" hatte am Abend berichtet, neben dem Geiselnehmer sei noch eine Geisel in dem Geschäft. Die Polizei hatte dies zunächst nicht bestätigt. Es seien mehrere Spezialeinheiten vor Ort, "um die Lage unter Kontrolle zu bringen".
Die Polizei war am späten Nachmittag wegen eines bewaffneten Raubüberfalls zu dem Apple-Geschäft gerufen worden. Der mutmaßliche Raubüberfall entwickelte sich dann später zu einer Geiselnahme, wie der öffentlich-rechtliche Fernsehsender NOS berichtete. Auf Aufnahmen in Onlinenetzwerken war zu sehen, wie ein Mann mit einer Schusswaffe einen unbewaffneten Mann festhält. Nach Angaben des Senders AT5 berichteten mehrere Menschen vor Ort, Schüsse in dem Apple Store gehört zu haben.
T.Bondarenko--BTB