
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen

Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
Bei einem Schlag gegen eine vor allem in Süddeutschland tätige Bande von Geldautomatensprengern sind in den Niederlanden neun Männer festgenommen worden. Gegen drei weitere Tatverdächtige lägen Haftbefehle vor, diese seien aber flüchtig, teilten die Staatsanwaltschaft Bamberg und die Landeskriminalämter von Bayern und Baden-Württemberg am Donnerstag mit. Die Bande soll bei über 50 Sprengungen 5,2 Millionen Euro erbeutet und Schäden von mehr als 6,7 Millionen Euro verursacht haben.
Die Ermittlungen gegen die Tatverdächtigen im Alter zwischen 25 und 41 Jahren liefen länderübergreifend, die Festnahmen erfolgten am 30. Januar in den Niederlanden und Belgien. Mittlerweile stellte die Staatsanwaltschaft Bamberg Auslieferungsanträge für die Festgenommenen.
Die Tatserie hatte den Erkenntnissen zufolge am 5. November 2021 im Unterallgäu begonnen, der bislang jüngste Fall war vor zwei Wochen ebenfalls im Unterallgäu. Beim ersten Fall knackten die Täter mit Sprengstoff und Brecheisen einen Geldautomaten einer Sparkasse und stahlen daraus das Geld - in der Folge sollen sie immer ähnlich vorgegangen sein. Insgesamt sollen die Verdächtigen 34 Geldautomaten in Bayern, 17 in Baden-Württemberg und einen in Thüringen gesprengt haben.
Die Bande saß den Angaben zufolge in der niederländischen Stadt Roermond in der Provinz Limburg sowie in der Provinz Utrecht. Bei der Razzia in 16 verschiedenen Objekten sei Bargeld in sechsstelliger Höhe beschlagnahmt worden, dazu zwei Fahrzeuge, mehrere Luxusuhren und Markenbekleidung. Außerdem seien neun Sprengstoffpakete entdeckt worden, vermutlich für geplante weitere Taten.
Die Tatverdächtigen haben verschiedene Nationalitäten. Die strafrechtliche Vorwürfe lauten insbesondere auf schweren Bandendiebstahl sowie Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und Zerstörung eines Bauwerkes in mehreren Fällen.
Außerdem ermittelt die Staatsanwaltschaft Bamberg in zehn Fällen wegen versuchter Tötungsdelikte. In diesen Fällen sollen Menschen in besondere Gefahr gebracht worden seien. Die Ermittler sprachen von Skrupellosigkeit und einer außerordentlichen Gefährlichkeit bei der Ausführung der einzelnen Taten. Im Fall einer Verurteilung drohen allen Verdächtigen langjährige Haftstrafen.
E.Schubert--BTB