
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"

21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
Bei einem Feuer auf dem Gelände einer Leasingautofirma im niedersächsischen Rotenburg an der Wümme sind in der Nacht zu Sonntag 21 Fahrzeuge zerstört worden. Das teilte die örtliche Feuerwehr mit. Demnach meldeten Passanten den Brand am frühen Morgen, mehr als 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Zu Schadenshöhe und Brandursache lagen zunächst noch keine Informationen vor.
Nach Angaben der Feuerwehr war ein großangelegter Löschangriff nötig, um den Brand einzudämmen und noch nicht betroffene Autos vor der Hitze zu schützen. Sicherheitshalber wurden die ausgebrannten Fahrzeuge zudem mit Löschschaum abgedeckt. Weil sich unter diesen auch Elektroautos befanden, mussten weitere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Eine Spezialfirma lieferte Container, um die Fahrzeuge darin in einer Art Wasserbad zu kühlen.
K.Thomson--BTB