
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied

Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
Eine Regionalbahn ist in Essen in Nordrhein-Westfalen mit mehreren auf den Gleisen abgestellten Kühlschränken kollidiert. Nach Angaben der Bundespolizei vom Sonntag wurde der Zug lediglich leicht beschädigt, Reisende kamen nach bisherigen Informationen nicht zu Schaden. Nach der Kollision entdeckt Beamten in dem Bereich zudem noch 15 weitere Kühlschränke, die dort abgestellt worden waren.
Den Angaben nach ereignete sich der Vorfall am Freitagabend zwischen zwei Haltepunkten im Essener Nordwesten. Der Zug leitete nach dem Zusammenstoß mit einem zunächst unbekannten Objekt eine Notbremsung ein, Bahnmitarbeiter aus dem Zug verständigten die Polizei. Anschließend wurden in dem Bereich dann die Kühlschranktrümmer sowie die noch intakten Kühlschränke gefunden.
Wie die Bundespolizei in Sankt Augustin weiter mitteilte, ist noch unklar, wer die Elektrogeräte auf der Bahnstrecke zurückließ. Sie ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und eines Verstoßes gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz ein. Zeugen wurden um Hinweise gebeten.
P.Anderson--BTB