
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise

Bundesverfassungsgericht rechnet mit zahlreichen Wahlprüfungsbeschwerden
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat im vergangenen Jahr über viele Beschwerden und Anträge im Zusammenhang mit der Bundestagswahl im September entschieden. Nun seien voraussichtlich noch zahlreiche Wahlprüfungsbeschwerden zu entscheiden, schrieb das Gericht in seinem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht. Neben der Wahl befasste sich Karlsruhe 2021 auch mehrmals mit der Pandemie.
So urteilte der Erste Senat im November, dass die Bundesnotbremse zur Pandemie-Eindämmung zulässig gewesen sei, Verfassungsbeschwerden dagegen hatten keinen Erfolg. Im Dezember verpflichtete das Gericht den Gesetzgeber dazu, Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen bei einer Corona-bedingten Triage zu treffen.
Im Zusammenhang mit der Bundestagswahl ging es unter anderem um die Nichtanerkennung von politischen Parteien. 20 Parteien waren vom Bundeswahlausschuss nicht anerkannt worden und zogen deswegen nach Karlsruhe, eine von ihnen - die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) hatte mit ihrer Beschwerde Erfolg und durfte an der Wahl teilnehmen.
Im August lehnte das Gericht einen Eilantrag der Bundestagsfraktionen von FDP, Linken und Grünen gegen die 2020 beschlossene Neuregelung der Sitzverteilung im Parlament ab. Deswegen galt bei der Wahl das neue Wahlrecht. Zu einem späteren Zeitpunkt soll entschieden werden, ob die Wahlrechtsreform grundsätzlich verfassungsgemäß ist
Eine Wahlprüfungsbeschwerde wegen möglicher Fehler und Rechtsverletzungen bei der Wahl kann in Karlsruhe erst dann eingereicht werden, wenn der Wahlprüfungsausschuss des Bundestags Einsprüche abgelehnt hat.
Als weitere wichtige Entscheidungen aus 2021 listete das Gericht unter anderem die erfolgreiche Klimaklage und die Nichtigerklärung des Berliner Mietendeckels im Frühjahr auf. In diesem Jahr will es voraussichtlich über das Masernschutzgesetz, das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen und die Finanzierung politischer Parteien entscheiden, kündigte das Bundesverfassungsgericht an.
C.Kovalenko--BTB