
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben

Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
Nach dem schweren Erdbeben der Stärke 7,8 im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist die Zahl der Opfer auf mehr als 630 angestiegen. Allein auf türkischem Gebiet wurden mindestens 284 Tote sowie mehr als 2300 Verletzte gezählt, wie Vize-Präsident Fuat Oktay am Montag mitteilte. Mehr als tausend Gebäude seien zerstört worden.
In den von der Regierung in Damaskus kontrollierten Gebieten in Syrien sowie im von pro-türkischen Kräften kontrollierten Teil Nordsyriens gab es mehr als 350 Tote sowie hunderte Verletzte, wie aus Angaben des syrischen Gesundheitsministeriums und örtlicher Ersthelfer hervorging. Die Rettungs- und Bergungseinsätze wurden durch Schnee und Eis behindert.
Das Beben der Stärke 7,8 um 4.17 Uhr Ortszeit (2.17 Uhr MEZ) hatte nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS sein Epizentrum im Südosten der Türkei, nahe der Grenze zu Syrien. Erschütterungen durch das Erdbeben waren im gesamten Südosten der Türkei zu spüren. Wie AFP-Korrespondenten berichteten, war das Beben auch im Libanon und auf Zypern wahrzunehmen. In der Folge wurden in der Türkei mehr als 40 Nachbeben gezählt.
Die Türkei liegt in einer der aktivsten Erdbebenregionen der Welt. 1999 waren bei einem Beben der Stärke 7,4 in Düzce im Norden mehr als 17.000 Menschen ums Leben gekommen.
J.Bergmann--BTB